Hauptmenü
Navigation
Navigation
- Aktuelles & Beteiligung
- Rathaus & Verwaltung
- Leben & Gemeinde
- Freizeit & Tourismus
- Bauen & Wirtschaft
- Politik & Satzungen
Die Prioritätenliste für den Ausbau von Straßen der Gemeinde Mühlenbecker Land wurde beschlossen von der Gemeindevertretung am 04. Juli 2007. Alle noch nicht realisierten Projekte stehen unter dem Vorbehalt der Mittel-Bewilligung durch unsere kommunalpolitischen Gremien.
2007 Mühlenbeck
An der Schönfließer Straße, Wiesengrund, Wallbruchweg
2007 Schildow
Richard-Wagner-Straße (teilweise), Mönchmühlenstraße (teilweise)
2007 Zühlsdorf
Hermannstraße, Angerweg, Fichtestraße, Poststraße, Voigtstraße
2009 - 2010 Mühlenbeck
Jägerstraße, Hubertusstraße, Schwanenring (von Dammsmühler Straße bis Jägerstraße)
2011 - 2015 Schildow
Margaretenstraße, Paul-Richter-Straße, Sophienstraße (2011)
Dianastraße, Charlottenstraße (2012)
In den Klötzen, In den Laaken (2013)
Schillerstraße, Kastanienallee, Mönchmühlenstraße/-allee (2014)
Freyastraße, In den Ruthen (2015)
Triftweg (Behrensstraße bis B96a) (2015)
2016 Schildow
Tschaikowskistraße, Meyerbeerstraße, Brunoldstraße
2017 Zühlsdorf
Ottostraße (von Friedrichstraße bis Neue Bahnhofstraße), Fuchsgasse (von Puttlitzstraße bis Ottostraße), Friedrichstraße (von Puttlitzstraße bis Ottostraße)
2018 Mühlenbeck
Feldheimer Straße, Buchenberg
2019 Schildow
Bachstraße, Schubertstraße, Fritz-Reuter-Straße, Viktoriastraße, Elisabethstraße, Katharinenstraße (teilweise), Lindeneck Schildow
Die Kita „Heidekrautbahn“ wird durch einen Neubau ersetzt. Dieser wird in unmittelbarer Nähe zum alten Gebäude entlang der Franz-Schmidt-Straße errichtet. Es handelt sich um ein monolithisches Gebäude, welches in zwei Baukörper strukturiert ist, von dem der eine zweigeschossig die Abmessungen von ca. 45 m x 26 m und der andere eingeschossig von ca. 28 m x 15 m einnehmen wird.
Die Grundstücksgröße wird insgesamt 6.780 m² betragen. Davon werden in dem Bereich der jetzt vorhandenen Kita 50 Stellplätze entstehen, die genug Platz für das Bringen und Abholen der Kinder und die zukünftig mit dem Hortneubau wegfallenden Stellplätze am Bürgersaal bieten.
Es werden ca. 90 Kinder betreut werden können, davon sind 29 Kleinkinder (unter drei Jahre) vorgesehen.
Desweiteren wird ein Mehrzweckraum von knapp 100 m² integriert, der auch eine seperate Zugangsmöglichkeit besitzt.
Die Spielflächen konnten großzügig dimensioniert werden. Es wird mit dem vorhandenen Aushubmaterial ein max. 2 Meter hoher Rodelhügel entstehen.
Der Neubau wird 2017/18 gebaut. Danach erfolgt der Abbruch der jetzigen Kita und zum Schluss können die Stellplätze fertiggestellt werden. Die geschätzte Gesamtkosten betragen: 4,1 Millionen Euro.
Architekten-Pläne
Lageplan (PDF)
Grundriss Erdgeschoss (PDF)
Grundriss Obergeschoss (PDF)
Außenansichten (PDF)
Ansprechpartner in der Verwaltung
Tino Matzke