Hauptmen�
Navigation
Navigation
- Aktuelles & Beteiligung
- Rathaus & Verwaltung
- Leben & Gemeinde
- Freizeit & Tourismus
- Bauen & Wirtschaft
- Politik & Satzungen
Für die Umsetzung des 2015 von der Gemeinde Mühlenbecker Land beschlossenen kommunalen Klimaschutzkonzepts wurde zum 1. April 2021 eine Klimaschutzbeauftragte eingestellt.
Ziel eines Klimaschutzkonzeptes und aller damit verbundenen Bemühungen ist es, die Akzeptanz und Sensibilisierung fur Klimaschutzbelange zu erhohen, um das Konzept im Anschluss erfolgreich umsetzen zu konnen, frühzeitig Lösungen zu finden und Kooperationen zu bilden. Dies soll im Einzelnen erreicht werden durch:
Vorgeschichte
Im Zeichen der Grünen Gemeinde Mühlenbecker Land
Auf der Klimakonferenz von Paris im Dezember 2015 ist eine lang erwartete internationale Vereinbarung zum Klimaschutz beschlossen worden, mit der die globale Erwärmung begrenzt und eine nachhaltige Entwicklung auf den Weg gebracht werden soll. Die Gemeinden und Städte können vor Ort viel für die Energieeinsparung und Verringerung der Treibhausgasemissionen tun. Mehr Grün trägt als sogenannte CO2 Senke ebenfalls zum Klimaschutz bei. Auch die Bürgerinnen und Bürger sind zum Mitmachen aufgefordert und als Experten gefragt: damit Klimaschutz erfolgreich sein kann, gilt es vor der eigenen Haustür anzufangen, z.B. mit der Anpflanzung einheimischer Gehölze oder LED für die Weihnachtsbeleuchtung.
Ein kommunales Klimaschutzkonzept beinhaltet die Entwicklung einer kommunalen Klimabilanz. Diese kommunale Klimabilanz umfasst die Erfassung des Energieverbrauches und des Ausstoßes von Treibhausgasen in der Gemeinde und eine Abschätzung des Einsparpotenzials auf kommunaler Ebene. Auf der Grundlage bereits umgesetzter Klimaschutzmaßnahmen werden Klimaschutzziele für die Gemeinde festgelegt. Mit Hilfe eines Maßnahmenkataloges werden konkrete Aktivitäten und Investitionen definiert, mit denen die kommunalen Ziele erreicht werden können. Dabei werden alle für den Klimaschutz relevanten Bereiche betrachtet, zum Beispiel Energieversorgung, Verkehr, Landwirtschaft und Gebäude. Mit der Umsetzung kann anschließend ein Klimaschutzmanager oder eine Klimaschutzmanagerin beauftragt werden. Auch dafür ist eine Förderung durch die Kommunalrichtlinie möglich.
Ein kommunales Klimaschutzkonzept ist kein unumstößliches Dokument, sondern vielmehr ein Prozess, in dem dieses stetig weiter entwickelt wird. Neben der Verbesserung der lokalen Klimabilanz hat dieser Prozess auch noch andere positive Effekte: Energieeinsparungen bei den Liegenschaften der Gemeinde können die Kosten senken und den Haushalt der Verwaltung entlasten, und auch die Wirtschaft der Region kann von den Maßnahmen profitieren.
Damit wirksame Maßnahmen für ein kommunales Klimaschutzkonzept entwickelt werden können, ist die Mitarbeit von Akteuren aus allen Bereichen gefragt, d.h. aus der Verwaltung, Privatpersonen, Vereine und Unternehmen aus den verschiedensten Wirtschaftsbereichen und der Landwirtschaft zum von Beispiel Unternehmen, Vereinen oder der Landwirtschaft.
Der Verwaltung der Gemeinde Mühlenbecker Land wird für die Umsetzung der weltweiten Klimaschutzmaßnahmen auf kommunaler Ebene einen Rahmen zu schaffen und wird auch selbst als Vorbild tätig werden. Eine Vorbildwirkung kann eine Verwaltung übernehmen, in dem diese beispielsweise emissionsarme Fahrzeuge anschafft oder kommunale Gebäude vorbildlich energetisch sanieren lässt.
Beim Klimaschutz kommt es auf die Motivation und das Engagement vieler Einzelner an. Deshalb sind alle Bürgerinnen und Bürger, Gewerbetreibende und Vereine herzlich eingeladen, sich im Rahmen der kommenden Veranstaltungen zu informieren, Ideen zu diskutieren und eigene Vorschläge einzubringen.
Das Klima schützen, Kommunen fördern - Infobroschüre der Bundesregierung
Beim Einstieg wurde die Gemeinde durch die Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbH aus Berlin fachlich unterstützt. Gefördert wurde dies im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesumweltministerium. Es fanden drei zentrale Veranstaltungen statt:
(1) | Vorstellung eines Klimaschutzkonzeptes | |
(2) | Erster Ideenworkshop | |
(3) | Öffentliche Bürgerinformation |
Als Ergebnis der Einstiegsberatung liegt ein vollständiger Bericht vor: Endbericht (PDF)
Ein "Integriertes" Klimaschutzkonzept bedeutet, dass alle möglichen Maßnahmen stets vor dem Hintergrund ihrer gemeinsamen Wirkung betrachtet werden. Nur wenn Synergien sinnvoll genutzt werden, sind auch umfassende Maßnahmen für den Klimaschutz zu realisieren.
Mit der Erstellung des Konzeptes wurden die seecon Ingenieure GmbH aus Berlin beauftragt. Koordiniert wird die Arbeit in der Gemeinde durch den Umweltausschuss. Das Vorgehen besteht aus drei Phasen:
(1) | Darstellung des Status Quo am 12.07.2017 im Umweltausschuss | |
(2) | Abschätzung von Potenzialen am 12.07.2017 im Umweltausschuss (Teil 1) und | |
(3) | Abstimmung von Handlungsempfehlungen | |
(4) | Vorstellung des Konzeptentwurfes | |
(5) | Beschluss des Klimaschutzkonzeptes |
Projektbezeichnung:
Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzepts für die Gemeinde Mühlenbecker Land (KSI)
Ansprechpartner in der Verwaltung:
Tino Matzke
Laufzeit:
01.10.2016 bis 31.01.2018
Förderung:
Projektträger Jülich
Förderkennzeichen:
03K04015