Gemeinde Mühlenbecker Land

Seitenbereiche

Leben & Gemeinde
Navigation

Schildow

Seiteninhalt

Grundschule „Europaschule“

Außenansicht
Außenansicht

Anschrift
Ortsteil Schildow
Franz-Schmidt-Straße 5
16552 Mühlenbecker Land
Telefon: 033056 74335
Fax: 033056 89132
E-Mail: Europaschule-Schildow(@)t-online.de

www.eu-schule.net

Lage im Orts-/Satellitenplan 

Leitung
Rektorin: Katja Wolf
Konrektorin: Lena Becker
Sekretariat: Cordula Weber

Selbstdarstellung

Die Europaschule „Am Fließ“ ist eine Grundschule mit Ganztagsangeboten in offener Form. An der Europaschule lernen und lehren 428 SchülerInnen und 27 LehrerInnen, 1 Sonderpädagogin, 3 Religions- bzw. LebenskundelehrerInnen sowie 4 ReferendarInnen. Die Europaschule in dieser Form besteht seit 1999. 

Was ist eine Europaschule?

Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg hat am 2. Juli 1999 unserer Schule das Recht verliehen, sich Europaschule zu nennen. Europaschule heißt, den Schülern und Schülerinnen das frühe Erlernen europäischer Sprachen zu ermöglichen. Dieser Aspekt findet in den Begegnungssprachen Englisch und Französisch sowie in den Schwerpunktstunden und Arbeitsgemeinschaften Englisch, Französisch und Spanisch schon ab Klasse 1 Berücksichtigung. 

Besonderheit: Teilnahme am Programm für lebenslanges Lernen - Comenius multilaterale Schulpartnerschaften der Europäischen Union.

Bedeutung: Zusammenarbeit mit Partnerschulen aus Tschechien, Österreich; Polen und Ungarn sind zur Zeit stille Partner. 

Umsetzung

  • regelmäßiger Schüleraustausch zwischen den einzelnen, dem Programm angehörenden Schulen
  • Begegnungssprache Englisch ab der 1. Klasse
  • Begegnungssprache Französisch ab der 1. Klasse
  • 27 fakultative Angebote, darunter auch Spanisch, Französisch und Englisch. 

Weitere Aktivitäten

  • Gegenseitige Besuche der Partnerschulen durch die Schulleitungen bzw. LehrerInnen zum Austausch von Erfahrungen und Besprechungen des jeweiligen Programms
  • Schüleraustausch mit den Partnerschulen
  • Austausch von Schülerarbeiten zu Themen wie Tradition, Kultur, Hobby, Familie, Schulleben u.v.m.
  • Anfertigung diverser Spiele, Videos, Lernmittel und Bücher in der anderen Sprachen
  • Dokumentation sportlicher und musikalischer Aktivitäten
  • Brieffreundschaften
  • Wettbewerbe und Projekte