Hauptmen�
Navigation
Navigation
- Aktuelles & Beteiligung
- Rathaus & Verwaltung
- Leben & Gemeinde
- Freizeit & Tourismus
- Bauen & Wirtschaft
- Politik & Satzungen
Artikel vom 16.05.2023
Ab August 2023 gibt es in Oberhavel ein verbilligtes Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler - auch für die Freizeit!
Der Kreistag Oberhavel hat für das kommende Schuljahr 2023/24 einen Quantensprung in der Schülerbeförderung beschlossen. Danach sollen alle rund 22.500 Schülerinnen und Schüler, die im Landkreis Oberhavel wohnen, von einer Neuregelung profitieren, nach der sie künftig monatlich nur noch neun Euro für ihr Schülerticket bezahlen. Künftig entfallen die komplizierte Differenzierung nach Waben sowie die Zahlung eines Eigenanteils durch die Eltern.
Das Ticket ist darüber hinaus – wie auch das Deutschlandticket – in allen Bundesländern im Regionalverkehr gültig; es gelten dessen Bestimmungen. Damit wird nicht nur der Weg von der Wohnung zur Schule und zurück möglich sein, sondern auch alle anderen Fahrten in der Freizeit – sei es die Fahrt zum Sportverein, zur Musikschule oder zu Freunden.
Die Differenz von 40 Euro pro Ticket zum 49-Euro-Angebot übernimmt der Landkreis Oberhavel. Zurzeit sind 2.700.000 Euro im Haushalt für die Schülertickets vorgesehen. Mit der Neuregelung der geltenden Satzung zur Schülerbeförderung soll sich zugleich die Beförderung und die Erstattung von notwendigen Fahrtkosten für den Schülerspezialverkehr verbessern und vereinfachen.
Antragstellung
Beantragt wird das neue Schülerticket bei der Oberhavel-Verkehrsgesellschaft (OVG). Anträge auf Schülerbeförderung für das neue Schuljahr können schon jetzt gestellt werden. Dafür kann das auf der Landkreisseite veröffentlichte Antragsformular genutzt werden. Spätestens zum 1. Juni wird es auf das neue Angebot angepasst. Wie schon bisher müssen Schülerinnen und Schüler den Antrag, durch die Sekretariate in den Schulen bestätigen lassen. Ein Passbild ist dabei nur dann erforderlich, wenn es sich um einen gänzlich neuen Antrag handelt oder der letzte Antrag schon fünf Jahre zurückliegt. „Am besten ist es, wenn die Anträge für das Neun-Euro-Ticket direkt in den Schulsekretariaten abgegeben werden. Die Anträge gehen dann an die OVG. Von dort aus wird dann auch das Ticket selbst versandt“, erklärt Sozialdezernent Matthias Kahl das Prozedere.
Bevor der Fahrschein den Schülerinnen und Schülern auf dem Postweg zugestellt werden kann, erhalten die Eltern die Aufforderung, den Eigenanteil – also neun Euro pro Monat – zu bezahlen. Der Betrag ist als Jahressumme von 108 Euro fällig. Wer schon eine Jahreskarte hat, muss den Antrag zwar auch stellen, bekommt aber kein neues Ticket zugestellt. In diesem Fall wir die Jahreskarte bei der ersten Fahrt mit dem Bus ab dem 1. August digital aktualisiert.
Wer bereits eine Jahreskarte für das kommende Schuljahr 2023/24 beantragt hat, muss nichts weiter unternehmen. Alle schon vorliegenden Anträge werden automatisch bearbeitet. Nicht möglich ist es dagegen, vorhandene Schülerjahreskarten schon für die Monate Mai bis Juli in ein Deutschlandticket umzuwandeln, da die Satzung erst ab August 2023 – also zum neuen Schuljahr – gelten wird.
Mehr Infos: www.oberhavel.de