Ausgabe März/April 2025 #46 Bürgermagazin der Gemeinde Mühlenbecker Land Kostenlos für Bürger und Gäste der Gemeinde Mühlenbecker Land | An alle Haushalte TERMINE Wir haben sie alle! Exklusiver Jahreskalender mit den großen Festen im ganzen Jahr 2025. Und: Die Wochentermine unserer Senioren-Vereine! OSTERN WIRD BUNT Osterfeuer, Kleintierschau, Eiersuchen und das große Nachbarschafts-Osterbasteln vom 20. bis 28. März. Nach demSpiel ist vor demSpiel ... Unsere Jungs der KätheKollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck beim Fußballturnier um Geld und Ehre
Anzeige Anzeige WƌŽũĞŬƚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ͮ /ŵŵŽďŝůŝĞŶŵĂŬůĞƌ ͮ ^ĂĐŚǀĞƌƐƚćŶĚŝŐĞ Ĩƺƌ /ŵŵŽďŝůŝĞŶ ͮ tŝƌƚƐĐŚĂĨƚƐďĞƌĂƚƵŶŐ BRANDENBURGISCH GRUND UND BAU GMBH BBGB /ŵŵŽďŝůŝĞŶ ͮ WƌŽũĞŬƚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ͮ tŝƌƚƐĐŚĂĨƚƐďĞƌĂƚƵŶŐ ϭϲϱϱϮ ^ĐŚŝůĚŽǁ ͮ &ůŽƌĂƐƚƌ͘ ϲϰ ͮ ϭϲϱϱϮ ^ĐŚŝůĚŽǁ ͮ ͲDĂŝů͗ ŝŶĨŽΛďďŐďͲŝŵŵŽ͘ĚĞ ͮ dĞů͗͗͘ ϬϯϯϬϱϲͲϳϴϭ ϯϰϱ нϰϵ ;ϬͿϭϳϯ ϮϬϳϯϮϰϱ tŝƌ ƐŝŶĚ ĂŶĞƌŬĂŶŶƚĞ ^ĂĐŚǀĞƌƐƚćŶĚŝŐĞ Ĩƺƌ /ŵŵŽďŝůŝĞŶ ƵŶĚ DŝƚŐůŝĞĚ ĚĞƌ ĞƵƚƐĐŚĞŶ ^ĂĐŚǀĞƌƐƚćŶĚŝŐĞŶ 'ĞƐĞůůƐĐŚĂĨƚ ;MV EPW ^IVXMJM^MIVXI-QQSFMPMIRKYXEGLXIV IVWXIPPIR +YXEGLXIR ^ & JʴV HIR )VFJEPP ` HIR :IVOEYJ ` &EROIR YRH :IVWMGLIVYRK ` 2EGLPEWWKIVMGLXI ` HIR *EPP IMRIV 7GLIMHYRK ` HEW *MRER^EQX IX GIXIVE TT ❖6YJIR 7MI YRW ER YRH [MV ZIVIMRFEVIR IMRIR 8IVQMR <K^ E>K^ Z dhE' WƌŽũĞŬƚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ͮ /ŵŵŽďŝůŝĞŶŵĂŬůĞƌ ͮ ^ĂĐŚǀĞƌƐƚćŶĚŝŐĞ Ĩƺƌ /ŵŵŽďŝůŝĞŶ ͮ tŝƌƚƐĐŚĂĨƚƐďĞƌĂƚƵŶŐ BRANDENBURGISCH GRUND UND BAU GMBH BBG /ŵŵŽďŝůŝĞŶ ͮ WƌŽũĞŬƚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ͮ tŝƌƚƐĐŚĂĨƚƐďĞƌĂƚƵŶŐ ϭϲϱϱϮ ^ĐŚŝůĚŽǁ ͮ &ůŽƌĂƐƚƌ͘ ϲϰ ͮ ϭϲϱϱϮ ^ĐŚŝůĚŽǁ ͮ ͲDĂŝů͗ ŝŶĨŽΛďďŐďͲŝŵŵŽ͘ĚĞ ͮ dĞů͗͗͘ ϬϯϯϬϱϲͲϳϴϭ ϯϰϱ нϰϵ ;ϬͿϭϳϯ ϮϬϳϯϮϰϱ tŝƌ ƐŝŶĚ ĂŶĞƌŬĂŶŶ Ğ ^ĂĐŚǀĞƌƐƚćŶĚŝŐĞ Ĩƺƌ /ŵŵŽďŝůŝĞŶ ƵŶĚ DŝƚŐůŝĞĚ ĚĞƌ ĞƵƚƐĐŚĞŶ ^ĂĐŚǀĞƌƐƚćŶĚŝŐĞŶ 'ĞƐĞůůƐĐŚĂĨƚ ;MV EPW ^IVXMJM^MIVXI-QQSFMPMIRKYXEGLXIV IVWXIPPIR +YXEGLXIR ^ & JʴV HIR )VFJEPP ` HIR :IVOEYJ ` &EROIR YRH :IVWMGLIVYRK ` 2EGLPEWWKIVMGLXI ` HIR *EPP IMRIV 7GLIMHYRK ` HEW *MRER^EQX IX GIXIVE TT ❖6YJIR 7MI YRW ER YRH [MV ZIVIMRFEVIR IMRIR 8IVQMR <K^ E>K^ Z dhE' WƌŽũĞŬƚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ͮ /ŵŵŽďŝůŝĞŶŵĂŬůĞƌ ͮ ^ĂĐŚǀĞƌƐƚćŶĚŝŐĞ Ĩƺƌ /ŵŵŽďŝůŝĞŶ BRANDENBURGISCH GRUND UND BAU GMBH BBGB /ŵ ϭϲϱϱϮ ^ĐŚŝůĚŽǁ ͮ &ůŽƌĂƐƚƌ͘ ϲϰ ͮ ϭϲϱϱϮ ^ĐŚŝůĚŽǁ ͮ ͲDĂŝů͗ ŝŶĨŽΛďďŐďͲŝŵŵŽ͘ĚĞ ͮ dĞů͗͗͘ ϬϯϯϬϱϲͲϳ нϰϵ ;ϬͿϭϳϯ ϮϬϳϯϮϰϱ tŝƌ ƐŝŶĚ ĂŶĞƌŬĂŶŶƚĞ ^ĂĐŚǀĞƌƐƚćŶĚŝŐĞ Ĩƺƌ /ŵ ƵŶĚ DŝƚŐůŝĞĚ ĚĞƌ ĞƵƚƐĐŚĞŶ ^ĂĐŚǀĞƌƐƚćŶĚŝŐĞŶ ;MV EPW ^IVXMJM^MIVXI-QQSFMPMIRKYXEGLXIV IVWXIPPIR +YXEGLXIR ^ & JʴV HIR )VFJEPP ` HIR :IVOEYJ ` &EROIR YRH :IVWMGLIVYRK ` 2EGLPEWWKIVMGLXI ` HIR *EPP IMRIV 7GLIMHYRK ` HEW *MRER^EQX IX GIXIVE TT ❖6YJIR 7MI YRW ER YRH [MV ZIVIMRFEVIR MRIR 8IVQMR <K^ E>K^ Z dhE' WƌŽũĞŬƚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ͮ /ŵŵŽďŝůŝĞŶŵĂŬůĞƌ ͮ ^ĂĐŚǀĞƌƐƚćŶĚŝŐĞ Ĩƺƌ /ŵŵŽďŝůŝĞŶ ͮ tŝƌƚƐĐŚĂĨƚƐďĞƌĂƚƵŶŐ BRANDENBURGISCH D UND BAU GMBH BB B /ŵŵŽďŝůŝĞŶ ͮ WƌŽũĞŬƚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ͮ tŝƌƚƐĐŚĂ ϭϲϱϱϮ ^ĐŚŝůĚŽǁ ͮ &ůŽƌĂƐƚƌ͘ ϲϰ ͮ ϭϲϱϱϮ ^ĐŚŝůĚŽǁ ͮ ͲDĂŝů͗ ŝŶĨŽΛďďŐďͲŝŵŵŽ͘ĚĞ ͮ dĞů͗͗͘ ϬϯϯϬϱϲͲϳϴϭ ϯϰϱ нϰϵ ;ϬͿϭϳϯ ϮϬϳϯϮϰϱ ŝƌ ƐŝŶĚ ĂŶĞƌŬĂŶŶƚĞ ^ĂĐŚǀĞƌƐƚćŶĚŝŐĞ Ĩƺƌ /ŵŵŽďŝůŝĞŶ ƵŶĚ DŝƚŐůŝĞĚ ĚĞƌ ĞƵƚƐĐ ĞŶ ^ĂĐŚǀĞƌƐƚćŶĚŝŐĞŶ ' ƐĞůůƐĐŚĂĨƚ ;MV EPW ^IVXMJM^MIVXI- QSFMPMIRKYXEGLXIV IVWXIPPIR +YXEGLXIR ^ & JʴV HIR )VFJEPP ` HIR :IVOEYJ ` &EROIR YRH :IVWMGLIVYRK ` 2EGLPEWWKIVMGLXI ` HIR *EPP IMRIV 7GLIMHYRK ` HEW *MRER^EQX IX IXIVE TT ❖6YJIR 7MI YRW ER YRH [MV ZIVIMRFEVIR IMRIR 8IVQMR <K^ E>K^ Z dhE' ƺƌ /ŵŵŽďŝů Ğ MBH ŵŽ͘ĚĞ ͮ dĞů͗͗͘ ϬϯϯϬϱϲ Ϯϰϱ ŝŐĞ Ĩƺƌ /ŵ ƚćŶĚŝŐĞŶ V LXI ` HIR WƌŽũĞŬƚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ͮ /ŵŵŽďŝůŝĞŶŵĂŬůĞƌ ͮ ^ĂĐŚǀĞƌƐƚćŶĚŝŐĞ Ĩƺƌ /ŵŵŽďŝůŝĞŶ ͮ tŝƌƚƐĐŚĂĨƚƐďĞƌĂƚƵŶŐ BRANDENBURGISCH GRUND UND BAU GMBH BBGB /ŵŵŽďŝůŝĞŶ ͮ WƌŽũĞŬƚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ͮ tŝƌƚƐĐŚĂĨƚƐďĞƌĂƚƵŶŐ ϭϲϱϱϮ ^ĐŚŝůĚŽǁ ͮ &ůŽƌĂƐƚƌ͘ ϲϰ ͮ ϭϲϱϱϮ ^ĐŚŝůĚŽǁ ͮ ͲDĂŝů͗ ŝŶĨŽΛďďŐďͲŝŵŵŽ͘ĚĞ ͮ dĞů͗͗͘ ϬϯϯϬϱϲͲϳϴϭ ϯϰϱ нϰϵ ;ϬͿϭϳϯ ϮϬϳϯϮϰϱ tŝƌ ƐŝŶĚ ŶĞƌŬĂŶŶ Ğ ^ĂĐŚǀ ƌƐƚćŶĚŝŐĞ Ĩƺƌ / ŵŽďŝůŝĞŶ ƵŶĚ DŝƚŐůŝĞĚ ĚĞƌ ĞƵƚƐĐŚĞŶ ^ĂĐŚǀĞƌƐƚćŶĚŝŐĞŶ 'ĞƐĞůůƐĐŚĂĨƚ ;MV EPW ^IVXMJM^MIVXI-QQSFMPMIRKYXEGLXIV IVWXIPPIR +YXEGLXIR ^ & JʴV HIR )VFJEPP ` HIR : VOEYJ ` &EROIR YRH :IVWMGLIVYRK ` 2EGLPEWWKIVMGLXI ` HIR *EPP IMRIV 7GLIMHYRK ` HEW *MRER^EQX IX GIXIVE TT ❖6YJIR 7MI YRW ER YRH [MV ZIVIMRFEVIR IMRIR 8IVQMR <K^ E>K^ Z dhE' ŽũĞŬƚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ͮ /ŵŵŽďŝůŝĞŶŵĂŬůĞƌ ͮ ^ĂĐŚǀĞƌƐƚćŶĚŝŐĞ Ĩƺƌ /ŵŵŽďŝůŝĞŶ RANDENBURGISCH RUND UND BAU GMBH ϭϲϱϱϮ ^ĐŚŝůĚŽǁ ͮ &ůŽƌĂƐƚƌ͘ ϲϰ ͮ ϭϲϱϱϮ ^ĐŚŝůĚŽǁ ͮ ͲDĂŝů͗ ŝŶĨŽΛďďŐďͲŝŵŵŽ͘ĚĞ ͮ dĞů͗͗͘ ϬϯϯϬϱϲͲ н ϵ ;ϬͿ ϳϯ ϮϬϳϯϮ tŝƌ ƐŝŶĚ ĂŶĞƌŬĂŶŶƚĞ ^ĂĐŚǀĞƌƐƚćŶĚŝŐĞ Ĩ / ƵŶĚ DŝƚŐůŝĞĚ ĚĞƌ ƵƚƐĐŚĞŶ ^ĂĐŚǀĞƌƐƚćŶ IVXMJM^MIVXI-QQSFMPMIRKYXEGLXIV IVWXIPPIR +YXEGLXIR ^ & JʴV EPP ` IR :IVOEYJ ` &EROIR YRH :IVWMGL VYRK ` 2EGLPEWWKIVMGLXI ` HI 7GL MHY K ` HEW *MRER^EQX IX GIXIVE TT ❖6YJIR 7MI YRW ER YRH [MV ZIVIMRFEVIR IMRIR 8IVQMR <K E>K^ Z dhE' WƌŽũĞŬƚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ͮ /ŵŵŽďŝůŝĞŶŵĂŬůĞƌ ͮ ^ĂĐŚǀĞƌƐƚćŶĚŝŐĞ Ĩƺƌ /ŵŵŽďŝůŝĞŶ ͮ tŝƌƚƐĐŚĂĨƚƐďĞƌĂƚƵŶŐ B ANDENBURGISCH GRUND UND BAU GMBH BBGB /ŵŵŽďŝůŝĞŶ ͮ WƌŽũĞŬƚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ͮ tŝƌƚƐĐŚĂĨƚƐďĞƌĂƚƵŶŐ ϭϲϱϱϮ ^ĐŚŝůĚŽǁ ͮ &ůŽƌĂƐƚƌ͘ ϲϰ ͮ ϭϲϱϱϮ ^ĐŚŝůĚŽǁ ͮ ͲDĂŝů͗ ŝŶĨŽΛďďŐďͲŝŵŵŽ͘ĚĞ ͮ dĞů͗͗͘ ϬϯϯϬϱϲͲϳϴϭ ϯϰϱ нϰϵ ;ϬͿϭϳϯ ϮϬϳϯϮϰϱ tŝƌ ƐŝŶĚ ĂŶĞƌŬĂŶŶƚĞ ^ĂĐŚǀĞƌƐƚćŶĚŝŐĞ Ĩƺƌ /ŵŵŽďŝůŝĞŶ ƵŶĚ DŝƚŐůŝĞĚ ĚĞƌ ĞƵƚƐĐŚĞŶ ^ĂĐŚǀĞƌƐƚćŶĚŝŐĞŶ 'ĞƐĞůůƐĐŚĂĨƚ ;MV EPW ^IVXMJM^ IVXI-QQSFMPMIRKYXEGLXIV VWX PP R +YXEGLXI ^ & JʴV HIR )VFJEPP ` HIR : VOEYJ ` &EROIR YRH :IVWMGLIVYRK ` 2EGLPEWWKIVMGLXI ` HIR *EPP IMRIV 7GLIMHYRK ` HEW *MRER^EQX IX GIXIVE TT ❖6YJIR 7MI YRW ER YRH [MV ZIVIMRFEVIR IMRIR 8IVQMR <K^ E>K^ Z dhE' ƐƚćŶĚŝŐĞ Ĩƺƌ /ŵŵŽďŝůŝĞŶ ͮ tŝƌƚƐĐŚĂĨƚƐďĞƌĂƚƵŶŐ CH U GMBH/ŵ ŝůŝĞŶ ͮ WƌŽũĞŬƚĞŶƚǁŝĐŬůƵŶŐ ͮ tŝƌƚƐĐŚĂĨƚƐďĞƌĂƚƵŶŐ ů͗ ŝŶĨŽΛďďŐďͲŝŵŵŽ͘ĚĞ ͮ dĞů͗͗͘ ϬϯϯϬϱϲͲϳϴϭ ϯϰϱ ϳϯϮ ϱ ĐŚǀĞƌƐƚć ŝŐĞŶ 'ĞƐĞůůƐĐŚ Ĩƚ IR ^ & JʴV LPEWWKIVMGLXI ` HIR 8IVQMR
Liebe Nachbarinnen und Nachbarn, ohne Veränderungen kommt es zum Stillstand; wir alle müssen uns stetig weiterentwickeln. So wie sich unsere Bevölkerung weiterentwickelt. Ab Seite 6 stellen wir Ihnen unsere neuen kleinen Erdenbürger vor: die Babys von 2024. Für ihre Zukunft sind wir nun verantwortlich. Genauso wie die Bürgerinnen und Bürger einst für unsere Zukunft verantwortlich waren, denen wir ab Seite 14 gratulieren. Wer bereits auf so viele (gemeinsame) Lebensjahre zurückblickt wie unsere Jubilare (S. 14–17) – so sollte man meinen – kann sich allmählich etwas Stillstand im Leben gönnen. Oder nicht? Dann schauen Sie doch einmal auf unsere Seiten 56/57. Dort haben wir alle uns bekannten regelmäßigen Termine für unsere Seniorinnen und Senioren zusammengetragen. Was für eine Vielfalt an Angeboten! Da muss niemand Angst vor Langeweile haben. „Füreinander – miteinander“, das steht in unserer Gemeinde an erster Stelle. Wer bei uns um Hilfe bittet, der soll sie auch bekommen! Jeder von uns trägt einen Rucksack an Lasten, aber Sie müssen den nicht immer ganz alleine schultern. Darum haben wir auf den Seiten 38 und 39 eine Vielzahl an Beratungsmöglichkeiten zusammengetragen, für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Auch unsere Jugend- und Seniorenbeauftragte Franziska Sander (ab S. 22/23) – ob mit dem Einsamkeitsspaziergang, dem Rollenden Treff, den Digitalpaten oder einem Gemeinschaftsgarten (S. 24/25) – will Menschen jeden Alters ansprechen und mobilisieren. So viele Menschen setzen sich bei uns für andere ein. Nehmen wir allein unsere Vereine (ab S. 46) und Ehrenamtlichen (ab S. 50). Um ihre Arbeit noch besser zu unterstützten und durch Vernetzung positive Synergien zu schaffen, hatte die Gemeindeverwaltung im Januar zu einem Vereinstreffen geladen. Die Anwesenden schlossen sich in einem „Vereinsverbund“ zusammen. Ein erstes Ergebnis davon ist unser neuer Jahreskalender, den Sie hier in dieser Ausgabe ab Seite 30 finden. In diesem Kalender haben wir für Sie alle uns aktuell vorliegenden Veranstaltungen bis zum Jahresende 2025 eingetragen. Ein kurzer Blick und Sie wissen nun, was ansteht. Alle weiteren Veranstaltungen finden Sie in den kommenden Ausgaben unseres Mühlenspiegels, im Veranstaltungskalender der Gemeindewebsite oder in unserer Mühlenbecker-Land-App. Gut geplant ist halb gewonnen, das haben sich die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule gedacht und das Marie-Curie-Gymnasium in Hohen Neuendorf zum Turnier herausgefordert (S. 13). In der Planung stecken auch die beiden Ortsteile Mühlenbeck und Schildow, denn in diesem Jahr feiern sie ihr 650-jähriges Bestehen. Mehr dazu ab Seite 54. Es ist kaum zu glauben, mit wie viel Engagement bereits seit Monaten an den beiden Jubiläumsfesten geplant wird, wie viel Arbeit und Liebe schon jetzt darin stecken, wie viele Hände zu dem guten Gelingen beitragen, um gemeinsam unsere Geschichte erlebbar zu machen. Unter anderem ist am 13. September in Mühlenbeck ein großer Umzug geplant … Viel Neues, viel Veränderung gibt es also wieder zu entdecken, in unserem aktuellen Mühlenspiegel, in unserer Gemeinde und auch in unserer Geschichte. Sandra Freund freund@muehlenbecker-land.de Editorial Editorial / 3 Anzeige
03 Editorial Grußwort der Redaktions- leiterin Sandra Freund 06 Glücksbabys 2024 Herzlich willkommen ihr kleinen Wunder 10 Kaffeebar mit Herz Von der Spitzenküche zum Spitzenkaffee: Michael Eilhoff 13 Fußball Alles zum Spiel um Geld und Ehre 14 Unsere Jubilare 2024 Egal ob Jubiläum oder runder Geburtstag, wir gratulieren! 18 Neue Kirchgemeinde Oder: Was tut Christophorus an der Mönchmühle? 20 Abschied Rektor Rainer Körber verlässt nach 35 Jahren im Schuldienst die Käthe-KollwitzGrundschule Mühlenbeck 22 Der Mix machts ... Beauftragte für Jugend-, Senioren- & Einsamkeitsarbeit hat sich wieder vielerlei einfallen lassen 24 Gartenlust? Projekt Gemeinschaftsgarten im Mühlenbecker Land ist gestartet 13 06 Inhaltsverzeichnis Titelbild Das Team des Abiturjahrganges der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Foto: Sandra Freund 18 22 Anzeige MARIOBACZINSKI ZAHNARZTPRAXIS MÜHLENBECK Unsere barrierefreie Zahnarztpraxis befindet sich direkt hinter der Kirche in Mühlenbeck. Hier erwartet Sie ein freundliches Team, das sich um Ihre Zahngesundheit kümmert. Unser Service für Sie • Recall-Service • Barrierefreie Angebote • Zahnpflege-Tipps • Hausbesuche Anschrift Hauptstr. 15, 16567 Mühlenbeck Tel.: 033056 / 419 - 698 Fax: 033056 / 419 - 713 E-Mail: info@zahnarztpraxis-baczinski.de www.zahnarztpraxis-baczinski.de Unsere Sprechzeiten Mo 8.00 – 18.00 Di 8.00 – 20.00 Mi 8.00 – 20.00 Do 8.00 – 18.00 Fr 8.00 – 14.00 und nachVereinbarung Unsere Leistungen • Wurzelbehandlung • Zahnersatz • Keramik-Restaurationen mit CEREC • Angstpatienten-Behandlung • Behandlung unter Vollnarkose • Kinderbehandlung • Kiefergelenktherapie • Parodontologie • Prophylaxe / Professionelle Zahnreinigung • Ästhetische Zahnheilkunde • Bleaching / Zahnaufhellung Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Unsere barrierefreie Zahnarztpraxis befindet sich direkt hinter der Kirchein Mühlenbeck. Hier erwartet Sie ein freundliches Team, das sich um Ihre Zahng sundheit kümmert. Unsere Leistungen Wurzelbehandlung • Zahnersatz • Keramik-Restauration mit CEREC • Angstpatienten-Behandlung • Behandlung unter Vollnarkose • Kinderbehandlung • Kiefergelenktherapie Parodontologie • Prophylaxe / Professionelle Zahnreinigung • Ästhetische Zahnheilkunde • Bleaching / Zahnaufhellung Unser Service für Sie • Recall Service • Barrierefreie Angebote Zahnpflege-Tipps • Hausbesuche Anschrift Hauptstr. 15, 16567 Mühlenbeck Tel. 033056/ 419 - 698 Fax: 03056/ 419 - 713 E-Mail: info@zahnarztpraxis-baczinski.de www.zahnarztpraxis-baczinski.de MARIOBACZINSKI ZAHNARZTPRAXIS MÜHLENBECK Unsere barrierefrei Zahnarztpraxis befindet sich direkt hinter der Kirche in Mühlenbeck. Hier erwartet Sie ein freundliches Team, das sich um Ihre Zahngesundheit kümmert. Unser Service für Sie Recall-S rvice • B rrierefr ie Angebote Z hnpflege-Tipps • Hausbesuche Anschrift Hauptstr. 15, 16567 Mühlenbeck Tel.: 033056 / 419 - 698 Fax: 033056 / 419 - 713 E-Mail: info@zahnarztpraxis-baczinski.de www.zahnarztpraxis-baczinski.de Unsere Sprechzeiten Mo 8.00 – 18.00 Di 8.00 – 20.00 Mi 8.00 – 20.00 Do 8.00 – 18.00 Fr 8.00 – 14.00 und nachVereinbarung Unsere Leistungen Wurzelbehandl ng Zahnersatz K r mik-Resta rati nen mit CEREC A gstpatienten-Behandlung Behandlung unter Vollnarkose • Kinderbehandlung Kiefergelenktherapie Parodontologie rophylaxe / Professionelle Zahnreinigung Ästhetische Zahnheilkund • Bleaching / Zahnaufhellung 8.00 – 18.00 8.00 – 14.00 14.00 – 20.00 8.00 – 18.00 8.00 – 14.00 Unsere Sprechzeiten und nach Vereinbarung Mo Di Mi Do Fr Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
26 Alle reden vom Klima Unsere Klimaschutzmana- gerin Hanna Broghammer 28 Nachrichten aus dem Rathaus Politik und Verwaltung Infos aus unserer Gemeinde 30 Der Gemeinde- Kalender Das ganze Jahr 2025 auf einen Blick & zum Heraustrennen 38 Hilfe vor Ort Beratung und Selbsthilfe für Kinder, Jugendliche und Erwachsene 40 Wir haben gewählt Die genauen Zahlen nach Wahlgebiet sortiert und auf einen Blick 44 Nachrichten von der Feuerwehr Auszeichnungen, Ehrungen und jede Menge Spaß 46 NEU: Nachrichten aus der Gemeinde Alle Termine, Neuigkeiten und Informationen aus dem Vereinsleben, der Kultur und dem Ehrenamt .58 Vorschau Die Ausgabe 46 erscheint im Mai 2025 Inhaltsverzeichnis / 5 44 46 Anzeige Anschließend geselliges Beisammensein. Bitte mitbringen: Handschuhe, Pflanzwerkzeug, Harke, Müllsäcke, Schubkarre 53 Frühjahrsputz in allen Ortsteilen am 5. April Juli 2025 August 2025 September 2025 Oktober 2025 November 2025 Dezember 2025 1 Di. 1 Fr. 1 Mo. 1 Mi. 1 Sa. 1 Mo. 2 Mi. 2 Sa. 2 Di. 2 Do. 2 So. 2 Di. 3 Do. 3 So. 3 Mi. 3. Fr. 3 Mo. 3 Mi. 4 Fr. 4 Mo. 4 Do. 4 Sa. 4 Di. 4 Do. 5 Sa. 5. Di. 5. Fr. 5. So. 5. Mi. 5. Fr. 6 So. 6 Mi 6 Sa. 6 Mo. 6 Do 6 Sa. 7 Mo. 7 Do. 7 So. 7 Di. 7 Fr. 7 So. 8 Di. 8 Fr. 8 Mo. 8 Mi. 8 Sa. 8 Mo. 9 Mi. 9 Sa. 9 Di. 9 Do. 9 So. 9 Di. 10 Do. 10 So. 10 Mi. 10 Fr. 10 Mo. 10 Mi. 11 Fr. 11 Mo. 11 Do. 11 Sa. 11 Di. 11 Do. 12 Sa. 12 Di. 12 Fr. 12 So. 12 Mi. 12 Fr. 13 So. 13 Mi. 13 Sa. 13 Mo. 13 Do. 13 Sa. 14 Mo. 14 Do. 14 So. 14 Di. 14 Fr. 14 So. 15 Di. 15 Fr. 15 Mo. 15 Mi. 15 Sa. 15 Mo. 16 Mi. 16 Sa. 16 Di. 16 Do. 16 So. 16 Di. 17 Do. 17 So. 17 Mi. 17 Fr. 17 Mo. 17 Mi. 18 Fr. 18 Mo. 18 Do. 18 Sa. 18 Di. 18 Do. 19 Sa. 19 Di. 19 Fr. 19 So. 19 Mi. 19 Fr. 20 So. 20 Mi. 20 Sa. 20 Mo. 20 Do. 20 Sa. 21 Mo. 21 Do. 21 So. 21 Di. 21 Fr. 21 So. 22 Di. 22 Fr. 22 Mo. 22 Mi. 22 Sa. 22 Mo. 23 Mi. 23 Sa. 23 Di. 23 Do. 23 So. 23 Di. 24 Do. 24 So. 24 Mi. 24 Fr. 24 Mo. 24 Mi. 25 Fr. 25 Mo. 25 Do. 25 Sa. 25 Di. 25 Do. 26 Sa. 26 Di. 26 Fr. 26 So. 26 Mi. 26 Fr. 27 So. 27 Mi. 27 Sa. 27 Mo. 27 Do. 27 Sa. 28 Mo. 28 Do. 28 So. 28 Di. 28 Fr. 28 So. 29 Di. 29 Fr. 29 Mo. 29 Mi. 29 Sa. 29 Mo. 30 Mi. 30 Sa. 30 Di. 30 Do. 30 So. 30 Di. 31 Do. 31 So. 31 Fr. 31 Mi. Heiligabend 1. Weihnachtstag 2. Weihnachtstag Silvester Reformationstag Tag der Dt. Einheit Einschulung Plauderspaziergang 650 Jahrfeier Mühlenbeck 650 Jahrfeier Schildow Plauderspaziergang Plauderspaziergang Plauderspaziergang Weihn.markt Mönchmühle Adventsmarkt Schildow Weihnachtsweg Mühlenbeck Weihnachtsmarkt Schönfließ Clean Up Day Oldtimer-Treffen Mühlenbeck Oldtimer-Treffen Mühlenbeck Plauderspaziergang Heidefest Zühlsdorf Heidefest Zühlsdorf Rollender Treff Rollender Treff Rollender Treff Rollender Treff Adventsbasteln Zühlsdorf Vorlesetag Adventsbasteln Schönfließ Adventsbasteln Schildow Adventsbasteln Mühlenbeck OB, 18.30 Uhr Schildow OB, 18.30 Uhr Zühlsdorf OB, 18.30 Uhr Schönfließ OB, 19 Uhr Mühlenbeck Ausschuss HA, 18 Uhr Ausschuss HA, 18 Uhr Ausschuss HA, 18 Uhr GV, 18.30 Uhr Schildow GV, 18.30 Uhr Schildow OB, 18.30 Uhr Schildow OB, 18.30 Uhr Zühlsdorf OB, 18.30 Uhr Schönfließ OB, 19 Uhr Mühlenbeck Ausschuss BU, 18.30 Uhr Ausschuss BU, 18.30 Uhr Ausschuss IMo, 18.30 Uhr Ausschuss IMo, 18.30 Uhr Ausschuss SOA, 18.30 Uhr Ausschuss SOA, 18.30 Uhr Sommerferien Sommerferien Sommerferien Sommerferien Sommerferien Sommerferien Herbstferien Herbstferien Weihnachtstferien Weihnachtstferien Film ab Zühlsdorf Film ab Zühlsdorf Film ab Zühlsdorf Halloween alle Ortsteile Seniorenmesse Schildow Film ab Zühlsdorf Kleintierschau Kleintierzüchter Exotenschau Kleintierzüchter Exotenschau Kleintierzüchter Kleintierschau Kleintierzüchter Weltkindertag Vereinsverbund Mönchmühle Eröffnung: 650 Jahrfeier Schildow Zeugnisausgabe Bürger-Dialog Welche Werte leben wir? Mauerfall Filmabend Mönchmühle Martinsfest in allen Ortsteilen Winterfest Schildow Amtsblatt Amtsblatt Amtsblatt Weihnachtsmarkt Zühlsdorf Redaktionsschluss Weihnachts-Mühlenspiegel Redaktionsschluss Mühlenspiegel Redaktionsschluss Mühlenspiegel Tanztee Schildow Tanztee Schildow Tanztee Schildow Tanztee Schildow Oktoberfest Mönchmühle 2. Vernissage Mönchmühle GV, 18.30 Uhr Schildow 30 / 2025 – Das ganze Jahr auf einen Blick 2025 – Das ganze Jahr auf einen Blick / 31 OB = Ortsbeirat | OB Schildow = Franz-Schmidt-Str. 3 | OB Zühlsdorf = Mehrzweckraum, Dorfstr. 35a | OB Schönfließ = Gemeindehaus Am Anger 1 oder Bürgerraum Bieselheide, Traubeneichenstraße 66 | OB Mühlenbeck = Mühlentreff, Hauptstr. 7 | Ferien | Feiertag 30 2025 Das ganze Jahr auf einen Blick März 2025 April 2025 Mai 2025 Juni 2025 1 Sa. 1 Di. 1 Do. 1 So. 2 So. 2 Mi. 2 Fr. 2 Mo. 3 Mo. 3 Do. 3 Sa. 3 Di. 4 Di. 4 Fr. 4 So. 4 Mi. 5. Mi. 5 Sa. 5 Mo. 5 Do. 6 Do 6 So. 6 Di. 6 Fr. 7 Fr. 7 Mo. 7 Mi. 7 Sa. 8 Sa. 8 Di. 8 Do. 8 So. 9 So. 9 Mi. 9 Fr. 9 Mo. 10 Mo. 10 Do. 10 Sa. 10 Di. 11 Di. 11 Fr. 11 So. 11 Mi. 12 Mi. 12 Sa. 12 Mo. 12 Do. 13 Do. 13 So. 13 Di. 13 Fr. 14 Fr. 14 Mo. 14 Mi. 14 Sa. 15 Sa. 15 Di. 15 Do. 15 So. 16 So. 16 Mi. 16 Fr. 16 Mo. 17 Mo. 17 Do. 17 Sa. 17 Di. 18 Di. 18 Fr. 18 So. 18 Mi. 19 Mi. 19 Sa. 19 Mo. 19 Do. 20 Do. 20 So. 20 Di. 20 Fr. 21 Fr. 21 Mo. 21 Mi. 21 Sa. 22 Sa. 22 Di. 22 Do. 22 So. 23 So. 23 Mi. 23 Fr. 23 Mo. 24 Mo. 24 Do. 24 Sa. 24 Di. 25 Di. 25 Fr. 25 So. 25 Mi. 26 Mi. 26 Sa. 26 Mo. 26 Do. 27 Do. 27 So. 27 Di. 27 Fr. 28 Fr. 28 Mo. 28 Mi. 28 Sa. 29 Sa. 29 Di. 29 Do. 29 So. 30 So. 30 Mi. 30 Fr. 30 Mo. 31. Mo. 31 Sa. Future Lab Glienicke Future Lab Glienicke Ehrenamtsgala Gesamtschule Kindertagsfeier Schildow Plauderspaziergang durch n Kindelwald Plauderspaziergang Mühlenbeck Polizei-Fahrradtag Mühlenbeck Mühlenfest Mönchmühle Plauderspaziergang Summt 1. Vernissage Saisonstart Mönchmühle Plauderspaziergang Zühlsdorf O.Schau Kleintierz. Osterschau Kleintierzüchter Frühjahrsputz in allen Ortsteilen Lesung Plentz Mönchmühle Picknick unter der Kirschblüte Dorfplatz Mühlenbeck GV, 18.30 Uhr Schildow GV, 18.30 Uhr Schildow Rollender Treff Dorfplatz, OT Schildow Oster-Basteln Schönfließ (Bieselheide) Vernissage Kunst im Rathaus Oster-Basteln Schildow Tanztee Schildow Tanztee Schildow Tanztee Schildow Kinderlauf Schönfließ Osterfeuer Mühlenbeck OB, 18.30 Uhr Schildow Ausschuss BU, 18.30 Uhr Ausschuss BU, 18.30 Uhr OB, 18.30 Uhr Schildow OB, 18.30 Uhr Zühlsdorf Ausschuss IMo, 18.30 Uhr Ausschuss IMo, 18.30 Uhr OB, 18.30 Uhr Zühlsdorf OB, 18.30 Uhr Schönfließ Ausschuss SOA, 18.30 Uhr Ausschuss SOA, 18.30 Uhr Ausschuss HA, 18 Uhr OB, 18.30 Uhr Schönfließ Film ab Zühlsdorf Film ab Zühlsdorf Film ab Zühlsdorf Start Stadtradeln Ende Stadtradeln Film ab Zühlsdorf OB, 19 Uhr Mühlenbeck OB, 19 Uhr Mühlenbeck Filmabend Mühle Frauentag Rosenmontag Pfingstmontag Christi Himmelfahrt Tag der Nachbarschaft Oster-Basteln Zühlsdorf Oster-Basteln Mühlenbeck Tag des Glücks Ostermontag Karfreitag Kindertag Tag der Arbeit Wikingerfest Kiessee Schildow Rollender Treff Dorfplatz Mühlenbeck Rollender Treff Summter See Rollender Treff Tag d. off. Ateliers Pflanzenbörse Dorfplatz Schildow Osterferien Klanglandschaften Mühlenbeck Nachbarschaftsfrühstück Volleyballturnier Gesamtschule Mühlenbeck Vernissage Kirche Schildow O.Feuer Zühlsdorf Wikingerfest Kiessee Schildow Wikingerf. Kiessee Tanz in den Mai Mönchmühle Tag d. Baumes Pfingsten Fête de la Musique Digitalpaten Amtsblatt Amtsblatt Redaktionsschluss Mühlenspiegel Redaktionsschluss Mühlenspiegel 2025 Das ganze Jahr auf einenBlick 32 / 2025 – Das ganze Jahr auf einen Blick 2025 – Das ganze Jahr auf einen Blick / 33 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Haben Sie zuhause auch einen Familienplaner? So einen Kalender, mit dem Sie versuchen, alle Aktivitäten ihrer Familie unter einen Hut zu bekommen? Ähnlich ist es auch bei uns in der Gemeinde: vier Ortsteile, vier Weihnachtsmärkte (oder sogar mehr), diverse Sportfeste, Konzerte, … Verschiedenste Veranstaltungen werden von unseren vielen tollen Ehrenamtlern geplant. Aber wer kann da noch den Überblick behalten? Wie vermeiden wir Terminüberschneidungen? Und woher wissen die Bürgerinnen und Bürger, was überhaupt wann angeboten wird? Seit Jahren versucht die Gemeindeverwaltung, sämtliche Termine für Sie zu bündeln und sichtbarer zu machen – im Veranstaltungskalender auf unserer Website, in der Mühlenbecker-Land-App und natürlich auch im Mühlenspiegel. Nicht immer ist es uns gelungen ... Gründe gab es viele. Und so reifte der Gedanke, möglichst viele Akteure an einen Tisch zu holen, uns gemeinsam auszutauschen und zu sehen, wie wir in Zukunft unser vielfältiges Angebot besser bündeln können. Wie können wir es schaffen, uns gegenseitig besser zu unterstützen? Denn gemeinsam sind wir stärker! Ein Vereinsbund für das Mühlenbecker Land Gemeinsam als „Vereinsverbund“ können wir mehr erreichen: gemeinsame Terminabstimmung, einen zentralen E-Mail-Verteiler für gegenseitige Hilfe und Unterstützung, eine größere Reichweite für Ihre ehrenamtlichen Infos und Aufrufe. Ein erster Schritt war das Zusammentragen aller aktuell feststehenden Termine für das Jahr 2025. Dazu kommt die Absicht aller, in Zukunft noch besser Hand in Hand zu arbeiten. Im Sommer ist das nächste Netzwerktreffen geplant. Sie möchten als Verein oder Initiative mit dabei sein? Dann melden Sie sich gern unter E vereinsverbund@muehlenbecker-land.de IMo = Infrastruktur & Mobilität* | BU = Bauen & Umwelt* | SOA = Soziales & Ordnung* | HA = Hauptausschuss* | GV = Gemeindevertretersitzung* | * Bürgersaal Schildow, Franz-Schmidt-Str. 3
Leia Gast geb. am 17.06.2024, mit 3.310 gr. & 51 cm 6 / Unsere Glücksbabys 2024 Theo Seifart geb. am 04.01.2024, mit 3.510 gr. & 51 cm Yasper Ott geb. am 26.10.2024, mit 3.900 gr. Julian Tölk geb. am 12.03.2024 mit 2.390 gr. & 48 cm Liam Baran geb. am 28.04.2024, mit 3.460 gr. & 53 cm Olivia Rose Sabo geb. am 08.06.2024, mit 3.430 gr. & 54 cm Karl Robert Berndt geb. am 04.03.2024, mit 3.170 gr. & 51 cm Herzlich willkommen ihr kleinen Sonnenscheine! Ihr seid kleine Wunder, euer erstes Lächeln, Krabbeln, Sitzen... Euch stehen so viele erste Male bevor. Ihr werdet die Welt erkunden, mit euren Augen, mit euren ersten Schritten. Eure Familien werden euch beschützen und für euch da sein – euch die Welt erklären – unsere Welt. Wir freuen uns, dass auch im Jahr 2024 so viele kleine neue Menschen bei uns in der Gemeinde geboren wurden. Was für ein Glück!
Unsere Glücksbabys 2024 / 7 2024 Unsere Glücksbabys Es gibt Wunder, die auch in ihrer Wiederholung nichts an ihrem Zauber verlieren ... Das Zitat stammt aus einer der Mails, die uns zu unseren Glücksbabys erreichten. Von Eltern, die genau dieses Wunder erleben durften. Ein Wunder, wie es seinesgleichen kein zweites auf unserer Erde gibt: das Wunder des Lebens. Es geschieht um a herum, es geschieht Abermillionen Mal auf der Welt ... Und meist ist es eine große Freude – für die Eltern, die Familien, die Nachbarn, die Gemeinde: Und so heißen wir diese, unsere kleinen neuen Wunder in unserer Gemeinde „Herzlich willkommen“. Mögen sie beschützt und sicher aufwachsen können – und wer weiß, vielleicht eines Tages auch ihre Kinder hier willkommen heißen. Warum auch nicht, wir sind eine stetig wachsende Gemeinde vor den Toren Berlins – ein Zuhause für Groß und Klein, Jung und Alt. Herzlich willkommen!
8 / Unsere Glücksbabys 2024 Eliano Levi Gerhardt geb. am 05.09.2024, mit 4.080 gr. & 53 cm Joel Camilo Montero Weidner geb. am 06.11.2024, mit 3.110 gr. & 50 cm Ben Bartel geb. am 23.05.2024, mit 3.600 gr. & 55 cm Romeo Schumann geb. am 22.03.2024 mit 2.690 gr. & 48 cm Karl Sturm geb. am 05.01.20204, mit 3.190 gr. & 50 cm Marie Wolschke geb. am 12.03.2024, mit 2.790 gr. & 49 cm Lennox Lewis geb. am 27.09.2024, mit 2.390 gr. & 41 cm Jannis Erler geb. am 21.02.2024, mit 3.824 gr. & 54 cm
Unsere Glücksbabys 2024 / 9 Jannis Levi Kanthak geb. am 26.06.2024, mit 3.900 gr. & 54 cm Valerie Kuttner geb. am 25.06.2024, mit 3.150 gr. & 53 cm Alva Kumpf geb. am 08.05.2024, mit 1.945 gr. & 48 cm Johann Walter geb. am 13.07.2024, mit 3.560 gr. & 51 cm Carmelo Ancona geb. am 11.06.2024, mit 3.280 gr. & 51 cm Hannes Schelenz-Kose geb. am 22.01.2024, mit 3.150 gr. & 51 cm Leon Dieter Schachtebeck geb. am 14.02.2024, mit 4.650 gr. & 54 cm
10 / C&M am Summter See Kaffee geht immer. Besonders in der kalten Jahreszeit. Nicht wenige Leute machen in Summt gerne Halt für eine Kaffeepause an der ersten und einzigen mobilen Kaffeebar im Mühlenbecker Land. Der bärtige Mittsechziger, der nonchalant-freundlich und routiniert von der Minitheke heraus seine Gäste bedient, ist Michael Eilhoff, einst Küchenchef und Betreiber von „Lutter und Wegner seit 1811“, eines der angesagtesten Restaurants in Berlin. Da liegt die Frage nahe, was hat ihn denn an den Summter See verschlagen? Ein geschäftlicher Abstieg womöglich? Mit Pleiten, Kaffeebar mit Herz Von der Spitzenküche zum Spitzenkaffee: Michael Eilhoff betreibt seit 2023 das Café „c&m“, die mobile Kaffeebar auf dem Parkplatz gegenüber vom Summter See. Für uns ein einladender Treffpunkt das ganze Jahr über. Für den ehemaligen Promi-Wirt ein völliger Neustart. Wir trafen uns zum Plausch bei Kaffee & Kuchen und erfuhren die ganze Geschichte ... Pech und Pannen hat man seit Corona ja auch in der Gastronomie zu kämpfen. Zu tun hat das Ganze mit zwei Geschichten. Die erste begann vor etwa 15 Jahren, als Eilhoff mit seinemWindhund um den Summter See spazierte und sich sofort in die Landschaft verliebte. Die Mutter seiner Frau Cindy lebte in Schönfließ, und so erkundete er in der Freizeit die nähere und weitere ländliche Gegend. Dabei stieß er auf ein zum Verkauf stehendes Baugrundstück, ein Glücksfall. 2017 hielt er Einzug ins neugebaute Haus in Summt, und aus dem Berliner wurde ein Mühlenbecker. Aber dass er hier seine gastronomischen Zelte aufschlagen wird, stand erst einmal nicht auf der Karte. Koch & Promi-Wirt Michael Eilhoff lernte in den 1970er Jahren Koch, später Kellner, noch später erwarb er an einer Fachschule seinen Abschluss im Hotelmanagement. Er arbeitete in vielen Küchen, sogar in der Bundeswehrkantine, auf Sylt und im Rheingau, war auf den Bahamas und in New York, lernte dabei ein gutes Stück von der Welt kennen, bis es ihn 1980 wieder zurück nach Berlin zog. Fast
Café „c&m“ am Summter See / 11 drei Jahrzehnte lang führte er dann das bekannte Restaurant „Lutter und Wegner seit 1811“ in der Charlottenburger Schlüterstraße. Mit traditioneller deutscher und österreichischer Küche für Feinschmecker, aber auch mit bodenständigen Gerichten wie Roulade oder Wiener Schnitzel gewann das Traditionsrestaurant ein großes Stammpublikum. Auch die Berliner Prominenz wusste die exquisiten Geschmackserlebnisse von Chefkoch Eilhoff zu schätzen. Der VIP-Kreis war breitgefächert. Politik traf Kunst. Horst Köhler und die First Lady, Helmut Kohl, Siegmar Gabriel und Friedrich Merz speisten hier. Ebenso Otto Sander, Frank Zander oder seinerzeit Harald Juhnke und viele, viele andere. Iris Berben rückte alljährlich zur Weihnachtszeit sogar mit der halben Familie an, um hier zu schmausen. Eilhoff kannte viele Leute, und man kannte ihn. Allein zu seinem 40. Geburtstag 1998 zählte der Promi-Wirt etwa 400 Gäste, darunter natürlich viele VIPs. Während der Covid-19-Pandemie konnte er anfangs die Klippen gut umschiffen. Kein Mitarbeiter musste gehen. Trotz Lockdown lief der Laden, wie er erzählt, teilweise kompensiert mit Rehgeschnetzeltem, Fisch und Backhuhn im AußerHaus-Verkauf. Was ihn außer Gefecht setzte, war der Corona-Virus selbst. Und damit sind wir bei der zweiten Geschichte. Kämpfernatur Im November 2020 änderte sich schlagartig das Leben von Michael Eilhoff. Er erkrankte an Corona, und die Infektion nahm bei ihm einen schlimmen Verlauf. Fast zwei Monate lag er auf der Intensivstation der Berliner Charité im künstlichen Koma. Später in der RehaKlinik brauchte er noch regelmäßig extra Sauerstoff. Ohne Rollstuhl konnte er sich lange nicht fortbewegen. Danach schaffte er selbst mit Krücken kaum 50 Meter. Die Schwierigkeit die Füße zu heben, verursacht vermutlich durch die lange Liegezeit oder Lagerung während des Komas, verbesserte sich nicht wesentlich. Eine harte Zeit mit großen Ängsten für seine Frau Cindy, die trotz der mentalen und zeitlichen Belastung das Restaurant weiterführte. Nur langsam und beschwerlich kämpfte sich Eilhoff zurück ins Leben. Sogar die Berliner Boulevardpresse nahm Anteil und thematisierte seine Erkrankung und Genesung. Genesen war er, aber nicht gesund. Geblieben ist eine Schwerbehinderung bis heute; Long Covid bzw. Post-Covid-Syndrome, als da sind Luftnot, Erschöpfung, Kraftverlust. Aber an Lebensmut und Optimismus hielt er stets fest. „Ich habe überlebt. Viele hatten nicht so viel Glück“, sagt er rückblickend. „Selbst in der schlimmsten Zeit habe ich mich immer darauf konzentriert, wie es weitergehen soll“, erzählt er. „Gut, ein Restaurant konnte ich nicht mehr führen, das war mir klar – also, was mache ich jetzt?“ Eine Zeitlang nahm der Küchenchef wenigstens teilweise die Arbeit im Restaurant wieder auf. Parallel dazu nutzte er die Zeit zur Weichenstellung für einen Neustart. Auch Überlegungen, was wirklich wichtig ist im Leben, was für ihn zählt, ließen ihn seine Prioritäten hinterfragen und neu setzen. Klar war, dass er die wiedergeschenkte Lebenszeit intensiver mit seiner Frau Cindy verbringen wollte. Mit ihr ist er seit zehn Jahren verheiratet. Gemeinsame Freizeit wie längeren Urlaub hatten sie immer hintenanstellen müssen. Dann spielte ihnen auch noch das Leben in die Karten, so dass er 2022 sein Restaurant in die Hände eines ambitionierten jungen Kochs mit einem ambitionierten jungen Team geben konnte. Café-Manager Hier kommen wir auf die erste Geschichte zurück. Als Mühlenbecker behielt der Gastronom Eilhoff immer auch die Die mobile Kaffeebar … hat übrigens eine lange Tradition. Wer zu diesem erfolgreichen Geschäftsmodell nachschlägt, erfährt, dass im Jahr 1872 der amerikanische Lebensmittelhändler Walter Scott auf die Idee kam, eine Art Fenster in seinen Planwagen zu schneiden, diesen Lunchwagon vor Büros zu parken und aus der Luke heraus den Angestellten Kaffee, Kuchen und Sandwiches zu verkaufen. Kaffeegenuss auch für unterwegs: Der Kaffee to go war geboren. In Nordamerika der 1930er Jahre nahm der Trend um die mobilen Snacks richtig Fahrt auf. Heute gibt es zunehmend in Stadt, auf dem Land, auf Märkten und Festen mobile Kaffeebar im Minianhängern, als Fool-Truck und sogar als Coffee-Bike. Man kann Michael Eilhoff und seine Kaffeebar mieten. Der Foodtrailer lässt sich überall aufstellen und ist schon optisch ein Highlight auf jeder Outdoor-Party. Die mobile Kaffeebar ist ganzjährig geöffnet. Eilhoffs Fazit im zweiten Winter als Café-Manager: „Die Kaffeebar läuft gut. Es gibt sogar schon Stammpublikum.“
und Bauernknacker. Das Getränkeangebot reicht von heißer Schokolade, Tee, Mineralwasser bis zur Bio-Limonade der Marke „fritz-spritz“. Mit „Prozenten“ gibt´s Aperol Spritz, Pinot Grigio, Bier, Glühwein und Grog. Bezahlt werden kann übrigens auch per EC-Karte. Alles hat ein gewisses „Extra“, „Zutaten“ für einen Treffpunkt, einen Wohlfühlplatz zum Entspannen und Plaudern. Aber vor allem, Schmecken muss es. In der Qualität von Imbiss und Getränken will Eilhoff darum Kontinuität bieten, auch Neues wie Donuts ins Angebot nehmen. Ein Arbeitsplatz mit gutem Ausblick also. Im doppelten Sinne. Aus der Klappe seiner Kaffeebar kann Michael Eilhoff ein Stück weit über den geliebten Summter See schauen … 12 / Café „c&m“ am Summter See lokale Gastronomie im Blick. Sogar mit der Wiederbelebung der Gaststätte „Summter Storch“ liebäugelte er mal … „Jedenfalls solange, bis ich die baulichen und technischen Gegebenheiten des Pleite gegangenen Gasthauses in Augenschein nehmen konnte.“ Gemäß seinem Motto „Einmal Gastronom, immer Gastronom“ entschied er sich letztlich für die Anschaffung und das Betreiben eines mobilen Cafés. Unterstützt von der Mühlenbecker Gemeinde, die ihm, offensichtlich überzeugt von seinem Konzept, in Sachen Standort und Mietzeit entgegenkam. Michael Eilhoff investierte Kraft und Geld und schaffte es, sich einen großen Wunsch zu erfüllen, denn der gewohnte Kontakt mit Menschen war das, worauf er weiterhin Wert legte. Für ihn spiele es keine Rolle, dass sich sein beruflicher Status quo heute so ganz anders darbietet. „Sie können es glauben oder nicht, ich bin ein zufriedener Mensch“ sagt er. „Ich habe eine Arbeit, die ich bewältigen kann und lerne eine Menge Leute kennen.“ Kaffeekenner Seit Sommer 2023 steht einladend die gelb-braune Mini-Kaffeebar gegenüber dem großen Pflanzencenter in Summt. Rundum bieten, eingefasst von Kirschlorbeer-Blumenkästen und Birkenstämmchen, sechs Akazienholztische und Stühle über 20 Gästen Platz. Das „Cafe c & m“ ist ganzjährige an drei Tagen in der Woche geöffnet, freitags und an den Wochenenden. Derzeit von 11 Uhr bis Sonnenuntergang. Mehrere Sorten hausgemachter Landkuchen stehen zur Auswahl, handwerkliche Backkunst aus einer Berliner Manufaktur. Außerdem Dänische Waffeln, frisch vom Waffeleisen. Die neue Kaffeesorte „Summter Bohne“ hat Eilhoff mit einer Berliner Kaffeerösterei extra ausgetüftelt. Daraus werden frisch gebrüht: Latte Macchiato, Milchkaffee, Cappuccino, Expresso oder Doppio. Im Imbissangebot sind Bockwurst (und zwar die gute geräucherte), Bratwurst, Currywurst, Mini-Käsekrainer “ Sie können es glauben oder nicht, ich bin ein zufriedener Mensch. Ob Zwetschgen-Streusel, Käse-Kirsch und Schoko-Cupcakes – das Angebot sieht nicht nur gut aus; es schmeckt auch so ... Café-Inhaber Michael Eilhoff war bis 2022 Küchenchef und Betreiber des „Lutter und Wegner seit 1811“, eines der angesagtesten Restaurants in Berlin Charlottenburg Kontakt: Bww.c-m-muehlenbecker-land.eatbu.com Text: Lucién Weber Fotos: Fotogruppe SichtWeisen, Eilhoff
Spiel um Zum Titelfoto / 13 Fußball Sie rühren kräftig die Werbetrommel, um ihre Abiturkasse zu füllen. Und dafür lassen sie sich ein paar tolle Aktionen einfallen: Am 21. Februar forderten die diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten der KätheKollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck den Abiturjahrgang des befreundeten Marie-Curie-Gymnasiums im Fußball heraus. Das Freundschaftsspiel wurde auf dem Sportplatz an der Grundschule Mühlenbeck ausgetragen. Und es hat sich gelohnt: Knapp 2.000 Euro Einnahmen konnten am Ende des Tages verbucht werden, auch dank einer Spende von „Lokalgeplänkel“! Das Geld fließt zu gleichen Teilen in die Abiturkassen beider Schulen. Doch nicht nur wegen des Geldes freuten sich die Spieler über das zahlreiche Publikum. Es ging ja auch darum, die „Fußball-Ehre“ der eigenen Schule zu verteidigen. Zwar ging das Spiel am Ende mit 5:10 nach Hohen Neuendorf, doch mussten sich auch die Mühlenbecker Spieler nicht verstecken! Natürlich ist nicht alles Spiel und Spaß im letzten Schuljahr. Die schriftlichen Abiturprüfungen starten bereits ab 11. April. In den mündlichen Abiturprüfungen müssen die Schülerinnen und Schüler dann ab 22. Mai ran. Wir wünschen euch beste Erfolge und freuen uns schon sehr auf eure Fotos vom Abi-Ball! Volleyball Der Abiturjahrgang lädt zum offenen Volleyballturnier: am Samstag, 15. März, 11 Uhr, in der Sporthalle der Gesamtschule, Kirschweg 2, OT Mühlenbeck. Eingeladen sind auch schulexterne Mannschaften von min. 6 Personen, Mindestalter 16 Jahre. Seien Sie dabei; melden Sie sich an und verteidigen Sie die Ehre Ihrer Firma oder Ihres Vereins oder spielen Sie einfach mit Ihren Freundinnen und Freunden! Und unbedingt die Fankurve mitbringen! Die Startgebühr fließt ebenso wie die Einnahmen aus dem Getränke- und Grillverkauf in die Abiturkasse der Schülerinnen und Schüler. Anmeldung bei David Pause, q 0152 / 3197 9094, E-Mail • davidpause05@gmail.com & Freundschaftlicher Wettstreit zwischen der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck und dem Marie-Curie-Gymnasium Hohen Neuendorf Geld Ehre Der Abiturjahrgang lädt zum offenen Volleyballturnier Sa. 15. März, 11 Uhr Seien Sie dabei und spielen Sie mit!
14 / Unsere Jubilare 2024 allen Jubilaren aus 2024 Wir gratulieren Ihnen allen – denjenigen, bei denen wir vorbeischauen durften, und natürlich auch denjenigen, die lieber privat bleiben wollten. Es ist schön zu sehen, wie viele glückliche Ehen die Jahre überdauert haben, den Weg gemeinsam beschritten haben. Und um wie viel Sie in all den Jahren Ihres Lebens die Welt um sich herum bereichert haben. Um es mit Reinhard Mey zu sagen: „Mit wieviel Hoffnungen hat alles angefangen Wieviel Erwartung auf demWeg, der vor uns lag Wir sind seitdem manch' Stück darauf gegangen Und doch ist er für mich neu wie vor Jahr und Tag Ich zähl' die Jahre, die seitdem verstrichen Schon lange nicht mehr an den Fingern einer Hand Und doch ist nichts von deinem Bild verblichen Vermiss' ich nichts, was ich liebenswert daran fand ...“ 60. Hochzeitstag: Ehepaar Monika und Gerd Callondann 90. Geburtstag: Judith Wulf Herzlichen 60. Hochzeitstag: Ehepaar Christel und Dieter Urbat 90. Geburtstag: Rudolf Wiedemann 50. Hochzeitstag: Ehepaar Sophie und Jürgen Grundt
Restaurant Öffnungszeiten: tägl. ab 17.00 Uhr (Donnerstag Ruhetag) Sa – So + Feiertags ab 12.00 Uhr und nach Bestellung Triftweg 1 · 16567 Mühlenbeck ✆ 0 33 056 / 745 94 restaurant@cafe-feldheim.de · www.cafe-feldheim.de Guten Appetit wünscht Ihnen Dirk Janutta & Team! • Spargelgerichte mit Schinken & Schnitzel • Special‘s & Events • Feierlichkeiten All Inclusiv + DJ • Catering • Reservierungen Ab sofort jeden Dienstag Dirki‘s Bouletten! Alle Gerichte auch außer Haus Unsere Jubilare 2024 / 15 50. Hochzeitstag: Ehepaar Maria-Ursula und Manfred Kirsch 60. Hochzeitstag: Ehepaar Gudrun und Dietmar Thees Anzeige 90. Geburtstag: Dr. Wolfgang Paul Dobbert 60. Hochzeitstag: Ehepaar Maria und Heinz-Jürgen Poppendieck 90. Geburtstag: Sigrid Moser Glückwunsch
16 / Unsere Jubilare 2024 90. Geburtstag: Ellen Speck 90. Geburtstag: Helga Wiedemann 50. Hochzeitstag: Ehepaar Eleonora und Heinrich Deutsch 60. Hochzeitstag: Ehepaar Renate und Günter Geißler 90. Geburtstag: Eberhard Boeßneck 90. Geburtstag: Sonja Langner 60. Hochzeitstag: Ehepaar Herbert und Marita Schramm
Unsere Jubilare 2024 / 17 Die „Alten“ - Theodor Storm - Wenn man jung ist und modern, möchte man natürlich gern alles neu und umgestalten, doch, wer meckert dann? Die „Alten“! Will dynamische Ideen endlich man verwirklicht sehen, zieh'n sich sorgenvolle Falten; ja, so sind sie, unsere „Alten“! Krieg und Elend, Hungersnot; manchen Freundes frühen Tod; doch sie haben durchgehalten, ja, das haben sie, die „Alten“! Was sie unter Müh' und Plagen neu erbaut in ihren Tagen, wollen sie jetzt gern erhalten: Habt Verständnis für die „Alten“! Bändigt Eure jungen Triebe, zeigt den Alten Eure Liebe, laßt Euch Zeit mit dem Entfalten, kümmert Euch um Eure „Alten“! Wozu jagen, warum hetzen? Nach den ewigen Gesetzen ist die Zeit nicht aufzuhalten. Plötzlich seid Ihr dann die „Alten“! Und in Euren alten Tagen hört Ihr Eure Kinder klagen; ach, es ist nicht auszuhalten, immer meckern diese „Alten“! Ja, des Lebens Karussell dreht sich leider viel zu schnell; drum sollten sie zusammenhalten, all die „Jungen“ und die „Alten“! 90. Geburtstag: Edeltraud Hofmann 90. Geburtstag: Walter Lange 90. Geburtstag: Claus Doll Anzeige
18 / Neue Kirchengemeinde an der Mönchmühle Was tut Chri an der Mönc Ein langer Prozess Die Verhandlungen über die Kirchenfusion liefen über viele Monate. „Es war ein langer Prozess mit vielen Gesprächen, der unsere vier Gemeinden einander näherbrachte. Am Beginn stand auch der Frust, dass die kleinen Gemeinden von der Landeskirche genötigt wurden, sich größeren anzuschließen“, erinnert sich Pfarrer Bernhard Hasse. „Im Laufe der Gespräche wurde aber klar, dass eine gebündelte Verwaltung unserer Gemeinden dringend nötig ist, weil wir es in mehreren Orten gar nicht mehr schaffen, all die Dinge zu bewältigen, die dranhängen. Gemeinsam sind wir stark!“ Als Pfarrer weiß er aber auch, dass so ein Neubeginn immer Veränderung bedeutet. Vieles kommt in Bewegung und manchmal entstehen Unsicherheiten. Wie gut passt dazu die aktuelle Jahreslosung für 2025: „Prüfet alles, und das Gute behaltet“ (1. Thess. 5,21). Wer war der Heilige Christophorus? Christophorus war der Legende nach ein Riese. Dem Ideal eines Ritters folgend, wollte Christophorus allein dem mächtigsten aller Herrn – nämlich Gott – dienen: Und so trug er als Fährmann Reisende über einen Fluss. Eines Tages nahm er ein Kind auf die Schulter, um es über den Fluss zu tragen. Zunächst war das Kind sehr leicht, wurde aber immer schwerer, bis Christophorus in der Mitte des Stromes fürchtete, er müsse ertrinken. Am anderen Ufer sprach das Kind zu ihm: „Ich bin Christus, dein König.“ Und mit diesem Kind habe Christophorus zugleich alle Welt auf den Schultern getragen … „Christopherus ist also nicht irgendein ferner Heiliger, sondern er steht für uns alle. Er diente dem mächtigsten Herrn, indem er den Menschen diente“, schreibt Mortimer Graf zu Eulenburg, der als Lektor seit vielen Jahren Gottesdienste in Schildow und Mühlenbeck hält. „Daraus können wir für uns einen doppelten Auftrag herauslesen: den Menschen dienen und ihnen dadurch Christus nahebringen.“ … Und mit einem Augenzwinkern fügte er hinzu: „Unter uns könnten wir auch sagen: ‚Unsere Gemeinde heißt Christophorus, weil man ein Auto (= einen ‚Fährmann‘) braucht, um alle Teilgemeinden zu erreichen.‘“ Markus Rottmann, Vorsitzender des Gemeindekirchenrats, betonte noch eine andere Assoziation der Christophorus-Legende: „Einer trage der anderen Last. Das heißt: Die Belastung unseres Gegenübers erkennen und für sie oder ihn tätig zu werden. So kann eine geteilte Last auch zur Lust am Helfen, Unterstützen und Handeln werden“, so Herr Rottmann. „Wenn Christophorus den Stecken in den Boden des anderen Ufers rammt, treibt dieser Zweig aus. Noch ein verheißungsvolles Bild in dieser Heiligengeschichte. Machen wir uns also auf zu neuen Ufern – die liegen manchmal schon ganz nah im Nachbardorf.“ Kirchengemeinde an der Mönchmühle Ein Ortsbezug im Namen der neuen Kirchengemeinde war amtliche Vorgabe. Die Historische Mönchmühle in Mühlenbeck ist eine der ältesten Wassermühlen des Landes Brandenburg. Sie wurde von den Zisterziensermönchen des Klosters Lehnin Anfang des 13. Jahrhunderts, etwa um 1230, erbaut – und ist damit so etwas wie unsere Wiege der Zivilisation hier in der Gegend. Am 1. Januar 2025 war es soweit: Die vier evangelischen Kirch Blankenfelde verschmolzen zu einer einzigen. Die neue Groß sche Christophoruskirchengemeinde an der Mönchmühle“. an der Mönchmühle Ev. Christophoruskirchengemeinde Mühlenbeck • Schildow • Schönerlinde • Blankenfelde Din A3: 141 % leineren Anwendungen: el-Variante ohne Unterzeile rchengemeinde: Siegelstempel, Logo, Beispielanwendungen • Seite 8/13 • 23. Oktober 2024
Neue Kirchengemeinde an der Mönchmühle / 19 Nachruf Angelika Zemke, Küsterin der Evangelischen Kirchengemeinde Mühlenbeck und Schildow, starb überraschend im Dezember 2024. Ein Nachruf von Pfarrer Bernhard Hasse. Dass Angelika Zemke ihren Dienst als Küsterin der Kirchengemeinden Mühlenbeck und Schildow zum Jahreswechsel beenden würde, war klar. Doch dass der Abschied so endgültig wurde, hat uns erschüttert. Am Heiligen Abend erhielten wir zur Christvesper in Mühlenbeck die Nachricht, dass sie ganz plötzlich gestorben ist. In die Freude des Weihnachtsfestes mischte sich immer wieder der Gedanke an sie und ihre Familie. „Geli ist ja da!“ – hörte ich öfter, wenn Menschen etwas die Kirchengemeinden Betreffendes klären wollten. Sie wussten, dass sie immer herzlich und zuvorkommend von unserer Küsterin Angelika Zemke empfangen wurden und Klärung und Unterstützung erwarten konnten – oder einfach ein offenes Ohr für Gespräche. Im September 2001 – zunächst nur für wenige Stunden – angestellt, hat sie sich über die Jahre hinweg in immer mehr Arbeitsfelder hineingearbeitet und war seit Jahren mit einer 2/3-Stelle als Küsterin für ganz viele Aufgaben zuständig. Sie entwickelte eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen des Kirchlichen Verwaltungsamtes und dem Konvent der Mitarbeitenden in den Gemeindebüros. Die persönlichen Grüße für die Geburtstagsbesuche bei Älteren bereitete sie vor. Eine besondere Gabe war ihre Handschrift in künstlerischer Vollkommenheit. So bleiben die von ihr geschriebenen Urkunden ganz besondere Dokumente. Sie sorgte für eine gute Arbeitsatmosphäre. So deckte sie zu Beratungen den Tisch gastfreundlich, schmückte ihn mit spontan gepflückten Sträußchen aus dem Garten und sorgte für Speis und Trank. Bei Festen und Höhepunkten bereitete sie vieles vor, schmückte die Tische, sorgte sich darum, dass alle sich wohl fühlten. Wenn andere längst gegangen waren, war sie noch da, damit alles wieder in Ordnung kam. Auch bei unseren Gemeindefahrten und Ausflügen war sie eine wertvolle Hilfe und Unterstützung. Und wenn an einer Stelle jemand ausfiel, übernahm sie gerne das, was getan werden musste. Welche Bedeutung ihr Wirken in über 23 Jahren hatte, ist noch einmal deutlich geworden an den vielen betroffenen Reaktionen und Nachfragen auf die Nachricht ihres Todes hin. Für alle ansprechbar stophorus hmühle? Das war ein gemeinsamer Fixpunkt, auf den sich die Vertreter aller vier Ortsgemeinden Mühlenbeck, Schildow, Schönerlinde und Blankenfelde gut einigen konnten: Evangelische Christophoruskirchengemeinde an der Mönchmühle. Fusionsfest Am 26. Januar wurde in Mühlenbeck, dem Pfarrsitz der neuen Kirchengemeinde, der gemeinsame Start ordentlich gefeiert. In dem Gottesdienst für alle Generationen konnten die Besucher in die Geschichte eines Menschen eintauchen, der sich durch das Tragen des Lichtes Jesu ganz verändert hat. Das Ganze war umrahmt von der einfachen Liturgie zum Mitmachen: Stein ablegen, Kerze anzünden, singen. Anschließend gab es ein köstliches Buffet mit Kuchen und selbstgebackenem Brot im Pfarrhaus. engemeinden in Mühlenbeck, Schildow, Schönerlinde und kirchgemeinde trägt nun den recht langen Namen „Evangeli- Daran muss sich mancher wohl erst noch gewöhnen. Kontakt: Evangelische Christopherusgemeinde an der Mönchmühle: Mühlenbeck, Schildow, Schönerline & Blankenfelde ( 033056 89017, * pfarramt- muehlenbeck@kirche-berlin-nordost.de www.kirche-muehlenbeck-schildow.de Arbeitsgruppe „Gemeinde Leben“ Die., 1. April, 19 Uhr, im Gemeindehaus Schildow Eine ehrenamtliche Arbeitsgruppe entwickelt Visionen und Ideen für das tägliche Kirchenleben in Mühlenbeck, Schildow, Schönerlinde und Blankenfelde. Sie sind Kirchenmitglied, hatten aber bisher nur wenige Berührungspunkte mit dem Kirchenalltag? Dann bringen Sie gern auch Ihre Sicht mit ein. jeden Mittwoch, 12. März bis 16. April, 19 Uhr Passionsandachten Kirche Schildow Donnerstag, 1. Mai, 19-20 Uhr Andacht für Klimagerechtigkeit Kirche Zühlsdorf Ostergottesdienste Gründonnerstag, 17. April, 18 Uhr Kirche Mühlenbeck Karfreitag, 18. April, 9 Uhr Kirche Schildow Karfreitag, 18. April, 14 Uhr Kirche Zühlsdorf Ostersonntag, 20. April, 9 Uhr Kirche Schildow Ostersonntag, 20. April, 6 Uhr + 10 Uhr Kirche Bergfelde* *In der Kirche Schönfließ finden erst ab Ende Mai wieder Gottesdienste statt.
20 / Ein Schulrektor geht geht’s weiter … Lockeres, kariertes Hemd, die Jeans an den Taschen ausgebeult, gezwirbelter Schnurrbart und darunter ein breites Lächeln: Rainer Körber verabschiedet sich nach über 35 Dienstjahren in den verdienten Ruhestand. 33 Jahre lang – seit 1992 – hat er als Schulleiter die Geschicke der Käthe-KollwitzGrundschule in Mühlenbeck gelenkt. Kurz vor den Winterferien – an seinen letzten Tagen im Amt, wie er betonte – hatte Herr Körber sein Kollegium, ehemalige Kolleginnen und Kollegen sowie langjährige Wegbegleiter zu einem kleinen Empfang in den Mühlentreff eingeladen, um sich herzlich bei ihnen zu bedanken. Der Abschied ging allen sichtlich nahe ... Die Schülerinnen und Schüler verabschiedeten sich am Zeugnistag auf dem Schulhof mit einem umgedichteten Ständchen: „Geschichte ist Ihr Steckenpferd, das haben Sie uns gelehrt. Auch in der Geografie sind Sie immer ein Genie! (…) Es war eine schöne Zeit, wir sind voller Dankbarkeit. Sie sind unser großer Star, das ist uns schon immer klar!“ Als Geografie- und Geschichtslehrer hat er seinen Schülerinnen und Schülern – manchen bereits in zweiter Generation – so einige bleibende Erinnerungen mitgegeben. Aber auch als Mensch prägte er das Miteinander in der Gemeinde wesentlich mit. „Du bist eine echte ‚Type‘, ein Unikat!“, betonte Bürgermeister Filippo Smaldino in seinen Dankesworten zum Abschied. „Die Gemeinde wird dich als Mensch vermissen!“ Rainer Körber mit seinen nun 66 Jahren legt nicht nur sein Amt als Lehrer und Schulleiter nieder, sondern wird im Mühlenbecker Land komplett seine Zelte abbrechen: Es zieht ihn nun nach Norddeutschland, zu seinen Kindern und Enkelkindern: „Hinter dem Horizont geht’s weiter … ein neuer Tag!“ Seine Nachfolgerin als Schulleiterin wird Frau Albina Ekkert. Sie ist seit 2012 an der Grundschule Mühlenbeck und unterrichtet u.a. Deutsch, Mathe, Sachkunde und Kunst. Wir wünschen ihr einen guten Start in die neuen Aufgaben! Rektor Rainer Körber verlässt nach 35 Jahren im Schuldienst die Käthe-Kollwitz-Grundschule Mühlenbeck. Wir waren bei seiner Berabschiedung dabei! Eine Legende geht in Rente, aber ein echter „Ruhestand“ wird das wohl erstmal nicht ... Ein letztes Gruppenfoto imKreise des Kollegiums, auch ehemaliger Kolleginnen und Kollegen Horizont Hinter dem
RkJQdWJsaXNoZXIy MjEzNjQxMg==