18 / Neue Kirchengemeinde an der Mönchmühle Was tut Chri an der Mönc Ein langer Prozess Die Verhandlungen über die Kirchenfusion liefen über viele Monate. „Es war ein langer Prozess mit vielen Gesprächen, der unsere vier Gemeinden einander näherbrachte. Am Beginn stand auch der Frust, dass die kleinen Gemeinden von der Landeskirche genötigt wurden, sich größeren anzuschließen“, erinnert sich Pfarrer Bernhard Hasse. „Im Laufe der Gespräche wurde aber klar, dass eine gebündelte Verwaltung unserer Gemeinden dringend nötig ist, weil wir es in mehreren Orten gar nicht mehr schaffen, all die Dinge zu bewältigen, die dranhängen. Gemeinsam sind wir stark!“ Als Pfarrer weiß er aber auch, dass so ein Neubeginn immer Veränderung bedeutet. Vieles kommt in Bewegung und manchmal entstehen Unsicherheiten. Wie gut passt dazu die aktuelle Jahreslosung für 2025: „Prüfet alles, und das Gute behaltet“ (1. Thess. 5,21). Wer war der Heilige Christophorus? Christophorus war der Legende nach ein Riese. Dem Ideal eines Ritters folgend, wollte Christophorus allein dem mächtigsten aller Herrn – nämlich Gott – dienen: Und so trug er als Fährmann Reisende über einen Fluss. Eines Tages nahm er ein Kind auf die Schulter, um es über den Fluss zu tragen. Zunächst war das Kind sehr leicht, wurde aber immer schwerer, bis Christophorus in der Mitte des Stromes fürchtete, er müsse ertrinken. Am anderen Ufer sprach das Kind zu ihm: „Ich bin Christus, dein König.“ Und mit diesem Kind habe Christophorus zugleich alle Welt auf den Schultern getragen … „Christopherus ist also nicht irgendein ferner Heiliger, sondern er steht für uns alle. Er diente dem mächtigsten Herrn, indem er den Menschen diente“, schreibt Mortimer Graf zu Eulenburg, der als Lektor seit vielen Jahren Gottesdienste in Schildow und Mühlenbeck hält. „Daraus können wir für uns einen doppelten Auftrag herauslesen: den Menschen dienen und ihnen dadurch Christus nahebringen.“ … Und mit einem Augenzwinkern fügte er hinzu: „Unter uns könnten wir auch sagen: ‚Unsere Gemeinde heißt Christophorus, weil man ein Auto (= einen ‚Fährmann‘) braucht, um alle Teilgemeinden zu erreichen.‘“ Markus Rottmann, Vorsitzender des Gemeindekirchenrats, betonte noch eine andere Assoziation der Christophorus-Legende: „Einer trage der anderen Last. Das heißt: Die Belastung unseres Gegenübers erkennen und für sie oder ihn tätig zu werden. So kann eine geteilte Last auch zur Lust am Helfen, Unterstützen und Handeln werden“, so Herr Rottmann. „Wenn Christophorus den Stecken in den Boden des anderen Ufers rammt, treibt dieser Zweig aus. Noch ein verheißungsvolles Bild in dieser Heiligengeschichte. Machen wir uns also auf zu neuen Ufern – die liegen manchmal schon ganz nah im Nachbardorf.“ Kirchengemeinde an der Mönchmühle Ein Ortsbezug im Namen der neuen Kirchengemeinde war amtliche Vorgabe. Die Historische Mönchmühle in Mühlenbeck ist eine der ältesten Wassermühlen des Landes Brandenburg. Sie wurde von den Zisterziensermönchen des Klosters Lehnin Anfang des 13. Jahrhunderts, etwa um 1230, erbaut – und ist damit so etwas wie unsere Wiege der Zivilisation hier in der Gegend. Am 1. Januar 2025 war es soweit: Die vier evangelischen Kirch Blankenfelde verschmolzen zu einer einzigen. Die neue Groß sche Christophoruskirchengemeinde an der Mönchmühle“. an der Mönchmühle Ev. Christophoruskirchengemeinde Mühlenbeck • Schildow • Schönerlinde • Blankenfelde Din A3: 141 % leineren Anwendungen: el-Variante ohne Unterzeile rchengemeinde: Siegelstempel, Logo, Beispielanwendungen • Seite 8/13 • 23. Oktober 2024
RkJQdWJsaXNoZXIy MjEzNjQxMg==