Mühlenspiegel 46

AUS DEM RATHAUS NACHRICHTEN 28 / Nachrichten aus dem Rathaus ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Verantwortung wahrnehmen Die Gemeinden Mühlenbecker Land und Glienicke/Nordbahn gedenken traditionell am 27. Januar – dem Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau vor 80 Jahren – gemeinsam der Opfer dieser schlimmen Zeit. In diesem Jahr fanden parallel zwei Gedenkveranstaltungen statt. In Glienicke Nordbahn besuchten die Bürgermeister vom Mühlenbecker Land und Glienicke/Nordbahn, Filippo Smaldino und Dr. Hans G. Oberlack, Seite an Seite eine Andacht in der evangelischen Kirche Glienicke. Pfarrer Christian Leppler betonte in seiner Ansprache, wie wichtig es heute sei, Verantwortung „für die Welt, in der wir leben“, zu tragen – durch Worte und durch Taten. Anschließend folgte eine Kranzniederlegung an der Gedenkstele vor der Kita Mischka. Die Schülerinnen und Schüler des Neuen Gymnasium Glienicke beteiligten sich aktiv an der Glienicker Gedenkveranstaltung und verliehen ihr einen würdigen Rahmen. In Mühlenbeck fanden sich Schülerinnen und Schüler der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck gemeinsammit Mario Müller, dem Vorsitzenden unserer Gemeindevertretung, und weiteren Vertretern der Politik am Gedenkstein an der Hauptstraße ein. Die Schülerinnen und Schüler gestalteten ein besinnliches Programm und luden anschließend zur Kranzniederlegung und zu einer Schweigeminute ein. Gemeinsamkeit (er)leben Es ist spät, an einem Abend Ende Januar. Den ganzen Tag bin ich von einem Termin zum nächsten geeilt. Endlich habe ich einen Moment Ruhe und komme dazu, meine Gedanken zu ordnen. Es war ein bewegender Tag für mich: Der Abschied von unserem Grundschuldirektor Rainer Körber, meinem langjährigen Freund und Weggefährten … Da musste auch ich ein paar Tränen wegdrücken. Danach mein Besuch bei einem Diamantenen Hochzeitspaar in Schildow, die mir versicherten: „Trotz aller Höhen und Tiefen im Leben würden wir alles wieder so machen, wie wir es gemacht haben“. Für mich ist es einfach schön, solche Momente erleben zu dürfen. Alles im Leben hat seine Zeit – und wir sollten die wertvollen Momente des Miteinanders täglich viel bewusster leben! Denn die Liebe und Anerkennung, die wir von unseren Mitmenschen erfahren, sind doch das, was letztendlich zählt. Wir erleben bewegte Zeiten, die manchmal auch Verunsicherung und Sorgen auslösen. Umso wichtiger ist es, zusammenzuhalten und aufeinander zu achten. Ich möchte Sie ermutigen, den Fokus auf das Positive zu richten, auf das, was uns verbindet und was wir gemeinsam bewegen können – sei es durch Ehrenamt, Nachbarschaftshilfe oder den wertvollen Austausch mit anderen. Viele kleine, mutige Schritte bewirken in ihrer Summe Großes. Begonnen hatte dieser Tag für mich mit einem Vorbereitungstreffen für unsere „Ehrenamtsgala“ im April. Hier möchten wir das Engagement unserer Mitmenschen würdigen. Schon die Organisation dieses Abends ist nur möglich dank der Mithilfe ganz vieler Personen. Ein wunderbares Beispiel für gelebtes Miteinander: Wir können gemeinsam so viel bewegen! Leider können wir nicht alle unsere engagierten Mitbürgerinnen und Mitbürger persönlich einladen, das wären imMühlenbecker Land wohl mehrere tausend Menschen, und dafür ist kein Raum in unserer Gemeinde groß genug. Aber unsere Wertschätzung gilt jedem, der sich für unsere Gemeinschaft einsetzt. Als Bürgermeister möchte ich Sie daher zu zwei großen Festen in diesem Jahr einladen: die 650-Jahrfeier unseres Ortsteils Schildow am 19. Juli und die 650-Jahrfeier unseres Ortsteils Mühlenbeck am 13. September. Auch diese Veranstaltungen, unter der Federführung der Ortsvorsteherinnen Frau Behrendt-Didszun und Frau Dr. Jockel, wären ohne die vielen, vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer niemals möglich. Lassen Sie uns so gemeinsam das Beste aus unserer Zeit machen. Danke dafür! Mit herzlichen Grüßen Filippo Smaldino Ihr Bürgermeister Foto: Gemeinde Glienicke/Nordbahn ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

RkJQdWJsaXNoZXIy MjEzNjQxMg==