Mühlenspiegel 47

Ein Blick zurück – Die Entstehung des Heidefests Das Zühlsdorfer Heidefest wurde 1998 unter der damaligen Bürgermeisterin Helga Gosch ins Leben gerufen. Die Idee: Ein Fest für alle Bürgerinnen und Bürger, das Gelegenheit zum Austausch, zur Begegnung und zum gemeinsamen Feiern bietet – in einer Zeit, in der die Dorfkneipen verschwanden und das tägliche Leben vieler Pendler kaum noch Raum für nachbarschaftliches Miteinander ließ. Der Name „Heidefest“ wurde bewusst gewählt, inspiriert von der charakteristischen Flora der umliegenden Wälder, in denen die Erika – die sogenannte Heide – bis heute im Spätsommer kräftig blüht. Auch die Krone der Heidekönigin war traditionell aus frischer Heide geflochten, liebevoll bereitgestellt von den örtlichen Blumenhändlern. Königinnen und Könige – Ein fester Bestandteil Bereits 1999 wurde mit Katja Reinfahrt die erste Heidekönigin ernannt, ein Jahr später fand die erste öffentliche Wahl statt. Die Jury bestand zunächst aus spontan ausgewählten Zuschauern vor Ort, später aus einer fest zusammengesetzten Fünfergruppe aus Jugendlichen, Unternehmern, Mitgliedern der Gemeinde und engagierten Zühlsdorferinnen und Zühlsdorfern. Seit 2003 wurde zusätzlich ein Heidekönig gewählt – der erste war Oliver Schirrmacher. Bis 2019 wurden insgesamt 17 Heideköniginnen und 13 Heidekönige gekrönt. In manchen Jahren übernahmen die Vorjahressieger nochmals das Amt, da sich keine neuen Kandidaten fanden. Seit 2021 wird auf die Wahl verzichtet – doch der Geist des Festes bleibt. Gemeinschaftlich gestemmt – Finanzierung durch Spenden Das Heidefest wird von der Gemeinde finanziell unterstützt, doch reichen die Mittel allein nicht aus. Zahlreiche Spenden von Bürgern und lokalen Unternehmen machen es möglich, jedes Jahr ein buntes, hochwertiges Festprogramm auf die Beine zu stellen. Finanziert werden u. a. Zelte, Bestuhlung, Bühnenaufbau, Programmpunkte, Kinderattraktionen wie Karussells oder Hüpfburgen sowie die Ausgestaltung der Krönung. Auch Wachschutz und Dekorationen werden aus Spendenmitteln ermöglicht. Traditionell geht bei Abendveranstaltungen der „Spendenhut“ herum – ein Zeichen der gelebten Solidarität. Ein Ort des Wiedersehens Das Heidefest ist mehr als nur ein Dorffest. Für viele ist es zu einem Ort des Wiedersehens geworden – ein „Klassentreffen“ für Ehemalige, Rückkehrer und Neugierige. Wer jemanden aus Zühlsdorf sucht, hört oft den Rat: „Komm zum Heidefest – da triffst du ihn bestimmt.“ 26 Jahre Heidefest in Zühlsdorf – eine gelebte Tradition Alle Jahre wieder ziehen die Zühlsdorfer Anfang Juli durch ihre Straßen um zu Feiern. Der Anlaß: Das Heidefest! Seit 26 Jahren gehört dieses Fest zur Tradition des Ortes. Aber, wie kam es dazu und was steckt eigentlich dahinter? Wir haben nachgefragt und so einiges Spannendes erfahren! 12 / 26 Jahre Heidefest in Zühlsdorf

RkJQdWJsaXNoZXIy MjEzNjQxMg==