Ehrenamt im Mühlenbecker Land / 17 des Ehrenamts Trägerin des Ehrenamtspreises 2024 Ingrid Jank Ingrid Jank ist seit zehn Jahren Mitglied der Volkssolidarität in Mühlenbeck. Als „Hauptkassiererin“ ist sie Teil der Leitung in der Ortsgruppe, übernimmt darüber hinaus jedoch auch zahlreiche Sonderaufgaben. Als der Gemeinde eng verbundene Mühlenbeckerin leistet sie so einen wichtigen Beitrag, dass die Senioren in Mühlenbeck interessante und kulturvolle Angebote für ihre Freizeitgestaltung erhalten und nicht vereinsamen müssen. Am 23. April 2018 wurde Ingrid Jank erstmals in die Leitung der Ortsgruppe gewählt. Als Hauptkassiererin überwacht sie die Finanzen. Verantwortungsbewusst, zielgerichtet und gewissenhaft, wie sie ist, hat sie stets die aktuelle Übersicht über den Mitgliederstand, die Zu- und Abgänge, über Jubiläen und Geburtstage aller Mitglieder. Sie erfasst die Teilnahmemeldungen für Veranstaltungen und Ausflüge und bereitet diese nach Ortsteilen getrennt für die Kassierung durch die Helferinnen und Helfer vor. Zugleich leitet Ingrid Jank die Interessengruppe „Brett- und Kartenspiele“, welche sich einmal im Monat – immer an einem Montag von 14 bis 16 Uhr – im „Mühlentreff“ Mühlenbeck, Hauptstraße 7, trifft. Sie organisiert den Standaufbau der Ortsgruppe auf dem jährlichen Fest in der Historischen Mönchmühle, besorgt und verteilt Werbematerialien und informiert die Gäste des Festes über die Arbeit der Ortsgruppe, wirbt für die Teilnahme an den Interessengruppen und für neue Mitgliedschaften. Außerdem wirkt sie an der Gestaltung der Gruppenzeitung „Herbstzeitlose“ und deren Verteilung mit. „Seit ihrer Wahl in die Leitung unserer Ortsgruppe wird besonders deutlich, dass Frau Ingrid Jank sich nicht nur mit dem Anliegen solidarischen Handels zu ihren Mitmenschen identifiziert, sondern das Leben in unserer Gemeinschaft unter dem Motto ‚miteinander – füreinander, gemeinsam – nicht einsam‘ aktiv, ideenreich und verantwortungsbewusst mitgestaltet“, schreibt die Vorsitzende der Ortsgruppe Mühlenbeck, Hannelore Rückert. „Dabei agiert sie selbstbewusst, selbstlos und trotzdem bescheiden.“ Dem Vorschlag von Hannelore Rückert folgend, zeichnete unsere Gemeindevertretung Ingrid Jank für dieses jahrelange, unentgeltliche, ehrenamtliche Engagement mit dem „Ehrenamtspreis 2024“ aus. Träger des Ehrenamtspreises 2024 Schwimmverein Märkisches Viertel e.V. Der Schwimmverein Märkisches Viertel hat seine offizielle Geschäftsstelle in Schildow. Fast ein Viertel der rund 200 Vereinsmitglieder kommt aus dem Mühlenbecker Land. Das liegt auch an der engen Zusammenarbeit mit unserer Schildower Kita „An der Heidekrautbahn“. In regelmäßigen Schwimmprojekten bringen die 15 engagierten Trainerinnen und Trainer hier schon den Kleinsten das Schwimmen bei – und führen sie ganz nebenbei zu den Schwimmabzeichen vom Seepferdchen bis Bronze und Silber. Auch in den Berliner Schwimmkader haben es Mitglieder des Vereins schon geschafft. Laut den Zahlen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) können heutzutage rund 20 Prozent der Kinder zwischen sechs und zehn Jahren in Deutschland nicht schwimmen. Die Zahl der Nichtschwimmer im Grundschulalter hat sich in den letzten fünf Jahren verdoppelt. Da wundert es nicht, dass in unserem seenreichen Land noch immer zwischen 400 und 500 Menschen jährlich ertrinken! Sicher Schwimmen zu können bedeutet neben dem angstfreien Aufenthalt am und imWasser auch die Chance, Freude an einem großartigen Hobby entwickeln zu können, das die Gesundheit, Ausdauer und Koordination fördert. Darum engagiert sich der Schwimmverein dafür, Menschen aller Altersklassen qualifiziert und in liebevoller Umgebung das Schwimmen beizubringen. Der Schwimmverein wurde 1974 mit der Fertigstellung des neuen Hallenbades amWilhelmsruher Damm gegründet. Im September 2024 feierte der Verein sein 50-jähriges Bestehen in der Saint-Martin-Kirche in Berlin-Reinickendorf. „Der Verein bietet Kindern und Erwachsenen die Möglichkeit, Schwimmen zu lernen und gemeinsam Spaß am Schwimmsport zu entdecken“, so Silvia Gaideck, Mitglied im Ortsbeirat Schildow. „Dem Verein ist es wichtig, stets ein familiäres Umfeld zu schaffen, in dem sich jeder wohlfühlt, unabhängig von Herkunft, Geschlecht und Alter.“ Auf den Vorschlag von Silvia Gaideck hin zeichnete unsere Gemeindevertretung den Schwimmverein Märkisches Viertel e.V. für sein jahrelanges ehrenamtliches Engagement mit dem „Ehrenamtspreis 2024“ aus.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjEzNjQxMg==