18 / Ehrenamt im Mühlenbecker Land Trägerinnen des Ehrenamtspreises 2024 Elfi Wortmann & Angelika Pleger Elfi Wortmann und Angelika Pleger prägen seit über zehn Jahren unsere Kulturlandschaft maßgeblich. Die beiden Kuratorinnen der „Mühlengalerie“ in der Historischen Mönchmühle organisieren seit 2014 regelmäßig zwei Ausstellungen pro Jahr – immer zwischen dem 1. Mai und dem 3. Oktober. Bei ihren publikumswirksamen Vernissagen stellten sie unserer Gemeinde Hobbykünstler und Profis, Künstlerinnen und Künstler mit regionalem, nationalem und internationalem Renommee (z.B. aus Italien und Finnland) vor. Beeindruckend ist die Vielfalt der bisher gezeigten Arbeiten in Form von Cartoons, Collagen, Druckgrafiken, Fotografien, Glaskunst, Keramik, Malereien in Öl, Aquarell oder Acryl, Papierkunst, Plastiken, Stahlskulpturen und Stickkunst. Elfi Wortmann und Angelika Pleger gehören zu den Gründungsmitgliedern des Vereins Historische Mönchmühle. Bereits von 2006 bis 2013 war im Erdgeschoss der Mühle eine Dauerausstellung von Elfi Wortmann mit dem Titel „Impressionen aus dem Mühlenbecker Land“ zu sehen. Die sehr positive Resonanz brachte die beiden auf die Idee, den außergewöhnlichen Ort für künstlerische Begegnungen zu nutzen. Unter dem offiziell gewählten Titel „Mühlengalerie“ erlebte die Historische Mönchmühle damit ein Novum: eine Kunstausstellung positioniert zwischen der Mühlentechnik, in Korrespondenz mit dem alten Gemäuer, ohne übliche Galeriebeleuchtung. Der regelmäßige Wechsel zwischen Frühjahrs- und Herbstausstellung gewinnt durch die künstlerische Vielfalt und die verschiedenartigen persönlichen Handschriften der Kuratorinnen. Zusätzlich bietet die Mühle seither auch den ganz kleinen Künstlerinnen und Künstlern der Kita „Spatzenhaus“ zweimal im Jahr zu den Mühlenfesten einen Ausstellungsort am Mühlrad an. Elfi Wortmann und Angelika Pleger haben die Mühlengalerie auf ihre jeweils eigene Art geprägt. „Die Mühlengalerie vermittelt durch Kultur und Kunst besonderes Perspektiven, die neue Einsichten, Erfahrungen und Erlebnisse ermöglichen“, beschreibt es Joana Ohme, Mühlenfreundin und Mitglied im Ortsbeirat Mühlenbeck. „Beide Frauen engagieren sich seit Jahrzehnten ehrenamtlich dafür, dass die Mühlengalerie mit Neuem und Kreativem die Besucher immer wieder aufs Neue überrascht.“ Auf Vorschlag von Joana Ohme zeichnete unsere Gemeindevertretung Elfi Wortmann und Angelika Pleger für ihre langjährige, ehrenamtliche Leistung und ihr Engagement für die Gemeinschaft mit dem „Ehrenamtspreis 2024“ aus. Dank zum Abschied Zehn Jahre sind eine lange Zeit; Elfi Wortmann und Angelika Pleger übergeben nun den Staffelstab der „Mühlengalerie“. Bei der aktuellen Ausstellung „Farbmomente“ mit Malereien von Helga Dieckmann (Vernissage am 1. Mai) lässt sich Frau Pleger bereits von ihrer Nachfolgerin Dagmar Günther begleiten. Die 2. Mühlenausstellung 2025 wird bereits von Frau Wortmanns Nachfolgerin Christine Moritz kuratiert (Vernissage am 27. Juli). Diese beiden Damen werden die „Mühlengalerie“ in Zukunft betreuen und gestalten. Auszug aus dem Vorschlag von Joana Ohme: Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Engagierte, wenn wir heute über das Ehrenamt sprechen, sprechen wir über weit mehr als bloßes Tun – es geht um eine innere Haltung, geprägt von Integrität, Ehrlichkeit und echtem Engagement. Ehrenamtliches Wirken bedeutet, Verantwortung zu übernehmen, nicht aus Eigennutz, sondern aus der Überzeugung, einen Beitrag zum Gemeinwohl zu leisten. Es heißt, die Sache in den Mittelpunkt zu stellen. In unserer Zeit beobachten wir jedoch zunehmend, dass Anerkennung und Sichtbarkeit oft wichtiger erscheinen als das eigentliche Tun. Verstehen Sie mich nicht falsch: Es ist nichts Verwerfliches daran, stolz auf sein Engagement zu sein. Doch die wahre Würde des Ehrenamts liegt nicht im Applaus oder in Titeln, sondern in der beständigen, stillen Arbeit für andere. Sie zeigt sich in der Ehrlichkeit gegenüber sich selbst und in der Integrität, auch dann den richtigen Weg zu gehen, wenn niemand hinsieht. Ehrenamt ist keine Bühne zur Selbstinszenierung, sondern eine Aufgabe, die Demut und Hingabe verlangt. Wer sich engagiert, trägt Verantwortung für die Gemeinschaft und verpflichtet sich, mit reinem Herzen zu handeln – ohne versteckte Motive, ohne das eigene Ego in den Mittelpunkt zu rücken. Unsere Gesellschaft braucht Menschen, die bereit sind, sich selbst zurückzunehmen, die ehrlich handeln und sich nicht von persönlichen Vorteilen leiten lassen. Menschen, die den Mut haben, unbequeme Wahrheiten auszusprechen und das Richtige zu tun, auch wenn es schwerfällt. Lassen Sie uns gemeinsam die Glaubwürdigkeit des Ehrenamtes bewahren. Ehrenamt
RkJQdWJsaXNoZXIy MjEzNjQxMg==