Nachrichten aus dem Rathaus / 35 Der Markt lädt dazu ein, Behältnisse mehrfach zu verwenden und sogar explizit auch eigene Behältnisse zu nutzen. Reichen Sie doch beim nächsten Mal Ihre leere Brotdose über die Café- oder Fleischtheke! Apropos „ToGo“: Das Mehrweggeschirr im Café darf gegen Pfand mit nach Hause genommen werden. Und im mitgebrachten Mehrwegbecher wird der Kaffee gleich einen Euro günstiger. Kommunikation Wichtig ist auch, dass der Markt seine Maßnahmen transparent kommuniziert, damit die Kunden selbst entscheiden können, wo sie mitwirken wollen. Es gibt zahlreiche ausgezeichnete Bio-zertifizierte Lebensmittel, Naturkosmetik, nachhaltigkeitszertifizierten Fisch etc. Mit Aktionen wie der „Baumpflanzkarte“ sollen Kunden angeregt werden, mehr auf ihr Einkaufsverhalten zu achten: Für jede Nutzung einer Mehrwegverpackung gibt es an der Kasse einen Punkt; für jede volle Karte pflanzt Edeka einen Baum – entweder direkt am Markt oder imWWF-Waldreservat „Chepalungu“ in Kenia. Außerdem sammelt der Markt für die „KORKampagne“ des NABU: Dieser recycelt alte Korken für den Schutz von Kranichen. • www.korkkampagne.de Im Eingangsbereich finden Sie regelmäßig sogenannte „Rettertüten“ mit jenen Lebensmitteln, die nur noch zu 80 Prozent den Qualitätsanforderungen entsprechen und daher andernfalls entsorgt werden müssten. Übriggebliebene Lebensmittel, die noch immer gut sind, spendet der Markt regelmäßig an die örtlichen Tafeln – u.a. in unserem Mühlentreff – sowie an unseren Mühlenbecker Jugendclub, der damit schon so manche schöne Kochaktion machte. Und den Pfand aus der Flaschenrückgabe können Sie per Knopfdruck direkt an unseren Förderverein Mühlenkinder e.V. spenden, wo das Geld den Kindern aus Kita und Schule zugutekommt. Was bringt das? Unsere Ernährung ist für einen sehr großen Teil aller Treibhausgasemissionen verantwortlich. Produktion, Verarbeitung, Transport und Konsum haben auch erhebliche Auswirkungen auf die Artenvielfalt, die Verfügbarkeit von Süßwasser oder die Beschaffenheit unserer Böden. Nirgendwo sonst kann jeder Mensch schneller und direkter zum Schutz unserer Natur und unseres Klimas beitragen. „Das Konzept lebt davon, dass viele kleine Maßnahmen, tausendfach umgesetzt, zusammen einen großen Beitrag ergeben. Wir haben ein großes Potenzial an Mitstreitenden, die wir für ein nachhaltigeres Leben mit mehr Umwelt- und Ressourcenschutz gewinnen wollen", schreibt der WWF Deutschland über seine Zusammenarbeit mit Edeka. • www.wwf.de/zusammenarbeitmit-unternehmen/edeka Klimaschutzmanagerin Hanna Broghammer ließ sich von Marktleiter Caeven Michel genau erklären, welchen Beitrag der Markt zum Umwelt- und Klimaschutz leistet. Allein durch die Umstellung auf Ökostrom spare ein durchschnittlicher EDEKA-Markt rund 111 Tonnen CO2 pro Jahr. 111 Buchen müssten 80 Jahre lang wachsen, um dieselbe Menge CO2 zu binden. Info: www.edeka.de/eh/minden- hannover/edeka-mühlenbeck- hauptstr.-2 Anzeige Text: Rita Ehrlich / Fotos: Gemeinde, Fotogruppe SichtWeisen
RkJQdWJsaXNoZXIy MjEzNjQxMg==