AUS DEM RATHAUS NACHRICHTEN 40 / Nachrichten aus dem Rathaus HerzensAngelegenheiten Als Bürgermeister habe ich viele Repräsentationstermine – einige sind vor allem Pflichterfüllung, andere dagegen reine Herzensangelegenheiten. Ein Bürgermeister mit mathematischem Hintergrund freut sich vielleicht über einen Termin im Rechenzentrum, ein technisch versierter Kollege über einen Besuch in einer Metallwerkstatt. Ich selbst bin nicht nur Dipl. Sozialarbeiter/ Sozialpädagoge, sondern auch gelernter Maschinenschlosser. Deshalb schlägt mein Herz höher, wenn ich als Bürgermeister Orte besuchen kann, an denen Handwerk, Technik und soziale Aspekte zusammenkommen ... Als ich die Einladung zum Tag der offenen Tür der Nordbahn gGmbH in Schönfließ erhielt, war es genau so ein Moment. Die Werkstätten der Nordbahn stehen für eine Arbeitswelt, in der alle Menschen willkommen sind – ein Ort, an dem „Inklusion“ und „Barrierefreiheit“ nicht nur Worte, sondern gelebte Realität sind. Das entspricht genau meinen Werten, die ich seit 13 Jahren als Bürgermeister versuche zu vermitteln und persönlich vor-zu-leben: ein Miteinander auf Augenhöhe, geprägt von Vielfalt, Respekt und echter Gemeinschaft. Ist das eine Vision? Oder eine Realität, die wir gemeinsam schaffen können? Ich bin überzeugt: Es ist beides. Denn nur, wenn wir zusammenarbeiten, uns gegenseitig unterstützen und mit Nachsicht, Toleranz und Verständnis aufeinander zugehen, entsteht eine Gesellschaft, in der jeder Mensch sein volles Potenzial entfalten kann. Der Tag der offenen Tür bei der Nordbahn war für mich eine wunderbare Gelegenheit, genau das, was mir persönlich für das Zusammenleben in unserer Gemeinde so wichtig ist, vor Ort zu erleben: Vielfalt ist eine Stärke! Lassen Sie uns gemeinsam weiter daran arbeiten, eine Welt zu gestalten, in der jeder Mensch zählt und wertgeschätzt wird. Ich freue mich darauf, diesen Weg mit Ihnen zu gehen! Mit herzlichen Grüßen Filippo Smaldino Ihr Bürgermeister ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Fotos: Nordbahn gGmbH Brandenburger Naturschutzpreis 2025 Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg sucht Menschen, die sich besonders für Natur, Kulturlandschaft und biologische Vielfalt Brandenburgs engagieren. Bis zum 30. Juni 2025 können Vorschläge oder Bewerbungen eingereicht werden. Ausgezeichnet werden richtungsweisende Leistungen im Bereich des aktiven, praktischen Naturschutzes, der nachhaltigen Landnutzung oder auch eine vorbildliche Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung. Darüber hinaus ehrt die Stiftung auch wissenschaftliche, planerische oder wirtschaftliche Leistungen. Zu den Auswahlkriterien der Jury gehört Innovation, Kreativität und persönliches Engagement, Vorbild- oder Modellcharakter, regionale Verankerung und Nachhaltigkeit. Den Gewinnerinnen beziehungsweise Gewinnern winken Geldpreise. Dafür können einzelne Personen, Verbände, Vereine oder Unternehmen sowie Schulklassen, Kindergruppen oder Arbeitsgemeinschaften vorgeschlagen werden bzw. sich selbst bewerben. Der Preis richtet sich auch an Menschen, die nicht in Brandenburg leben, sich aber in besonderem Maße um den Schutz von Natur und Landschaft zwischen Elbe und Oder verdient gemacht haben. Kontakt: Carolin Trübe, q 0331/ 971 64 853. • www.naturschutzfonds.de/ueber-uns/ naturschutzpreis Brandenburger Naturschutzpreis Wir suchen Menschen, die sich für die Natur, Kulturlandschaft und biologische Vielfalt Brandenburgs engagieren. Weitere Informationen auf unserer Webseite: www.naturschutzfonds.de WIE KANN ICH MICH BETEILIGEN? Bewerben Sie sich oder schlagen Sie einzelne Personen, Vereine, Schulklassen oder KITA-Gruppen vor. Auch Unternehmen können ausgezeichnet werden. IHRE ANSPRECHPARTNERIN: Carolin Trübe Tel. 0331 - 971 64 853 naturschutzpreis@naturschutzfonds.de www.naturschutzfonds.de Foto: Oliver Ulmer Bis zum 30. Juni bewerben!
RkJQdWJsaXNoZXIy MjEzNjQxMg==