Mühlenspiegel 47

42 / Nachrichten aus dem Rathaus +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Neue Schülertickets Mit dem Start des neuen Schuljahres 2025/26 im September bietet der Landkreis künftig drei Varianten des Schülertickets an. Diese werden jeweils für 11 Unterrichtsmonate im Schuljahr beantragt und bezahlt; der Sommerferienmonat wird nicht abgedeckt. - Zwei-Waben-Ticket für 55 Euro (5 Euro/Monat) - Vier-Waben-Ticket für 99 Euro (9 Euro/Monat) - Deutschlandticket für 198 Euro (18 Euro/Monat) Bei direkter Antragstellung über das Online-Formular unter • www.oberhavel.de/Bildung/Schulen-imLandkreis ist keine eigenhändige Unterschrift mehr erforderlich. Ab dem neuen Schuljahr fällt für Schülerinnen und Schüler bis zur zehnten Klasse zudem die Bestätigung der Schule unter dem Ticketantrag weg. Kontakt: OVG, q 03301 699-341, E kundenbetreuung@ovg-online.de +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Geschichten im Säckchen Die Kita „Raupe Nimmersatt“ in Mühlenbeck durfte sich vergangenen Herbst über ein Spende von Edeka freuen. Von diesem Geld wurde nun pädagogisches Material angeschafft und hergestellt: Geschichtensäckchen zu verschiedenen Themen. Die Kinder können mit unterschiedlichen Materialien kleine Landschaften aufbauen und die Geschichten nacherzählen, nachspielen und mit ihrer Phantasie weiter ausbauen. Lieblingsthemen sind „Sebastian Kneipp und sein Geheimnis“, „Das Vogelhaus“, „Fünf Tiere“ und „Der Handschuh“. ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Kita-Schließzeiten Alle kommunalen Kitas und Horte im Mühlenbecker Land bleiben am Mittwoch, 4. Juni, geschlossen. Grund ist der jährliche Personalratstag für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, welcher immer am ersten Mittwoch in Juni stattfindet. Die Kita „An der Heidekrautbahn“ in Schildow bleibt zusätzlich am Mittwoch, 28. Mai, für eine Fortbildung geschlossen. Alle Schließtage finden stets aktuell unter • www.muehlenbecker-land.de > Leben & Gemeinde > Kinderbetreuung > Kindertagesstätten ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Oberhavel frei von Afrikanischer Schweinepest Ende der Sperrzonen im Landkreis: Die Restriktionen für Schweinehaltung, Land- und Forstwirtschaft, die zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) erlassen wurden, werden aufgehoben. „Damit können die landwirtschaftlichen Flächen in Oberhavel wieder uneingeschränkt genutzt werden, und die Vermarktung von Schweinefleisch ist wieder möglich. Das ist eine große Erleichterung für die regionalen Betriebe, die in den vergangenen Monaten eine große Belastung aushalten mussten“, sagt die zuständige Dezernentin und Leiterin des ASP-Krisenstabes in Oberhavel, Nancy Klatt. „Wir haben in Zusammenarbeit mit den Betroffenen, mit Jägerinnen und Jägern, mit der Forst sowie weiteren Experten große Anstrengungen unternommen, um nachzuweisen, dass Oberhavel frei vom ASP-Virus ist“, ergänzt Landrat Alexander Tönnies. 135 Quadratkilometer wurden zu Fuß abgesucht, über 570 Quadratkilometer mit Kadaver-Suchhunden und weitere mehr als 1.300 Quadratkilometer per Drohne – es blieb bei diesem einen Fund in Oberhavel. Tierkörperreste, meist Knochen, die von den Suchteams entdeckt worden waren, und auch Unfallwild, ist seit Ende November 2024 beprobt worden. „Alle Untersuchungen waren negativ, das ASP-Virus ist nicht mehr nachgewiesen worden. Das Ende November 2024 entdeckte Tier ist das einzige in Oberhavel, das den Virus in sich trug“, erklärte Oberhavels Amtstierärztin Uta Gallitschke. Bis heute ist ungeklärt, wie es zur Infektion des Wildschweines nördlich von Gransee gekommen ist. ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Hermsdorfer Straße Nach umfangreichen Planungen und ersten Vorarbeiten wird es nun ernst: Die Gemeinde Mühlenbecker Land baut die Hermsdorfer Straße in Schildow grundhaft aus. Die Straße hatte während der langzeitigen Brückensperrung auf der Glienicker/Karl-Liebknecht-Straße im vergangenen Jahr sehr gelitten. Die Baumaßnahmen starteten Anfang April und sollen je nach Witterung bis mindestens zum Jahresende 2025 dauern. Während der Bauzeit müssen Anlieger mit Einschränkungen rechnen. Über die Möglichkeiten der Zufahrt zum eigenen Grundstück informiert die beauftragte Baufirma rechtzeitig. Andere Autofahrer werden gebeten, das Gebiet soweit möglich weiträumig zu umfahren. Für Feuerwehr und Rettungswagen wird das Erreichen der Grundstücke zu jeder Zeit gewährleistet. In Vorbereitung des Ausbaus wurden Anwohnerversammlungen und Zusammenkünfte mit der Interessengruppe „Hermsdorfer Straße“ durchgeführt. „Die Gemeinde, das Planungsbüro und die Interessengruppe waren sich weitgehend einig über die Gestaltung der Straße und des Radweges. Die Umsetzung wird mit leichten Abweichungen auch so erfolgen wie gemeinsam vereinbart“, teilt Thomas Strahl aus dem Tiefbauamt der Gemeindeverwaltung mit. Bei Fragen steht das Bauamt nach Vereinbarung oder zu den regulären Sprechzeiten gern zur Verfügung. Diese sind jeden Dienstag von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr; am ersten Dienstag im Monat zusätzlich bis 19 Uhr – im Gemeinsamen Bauamt Mühlenbecker Land und Glienicke/Nordbahn, Ortsteil Mühlenbeck, Kastanienallee 19 (Erdgeschoss & 2. Obergeschoss). Hier kann auch die Ausführungsplanung eingesehen werden. ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Kurz & knapp

RkJQdWJsaXNoZXIy MjEzNjQxMg==