Mühlenspiegel 47

8 / Titelthema Mühlensaal endlich wieder für Veranstaltungen genutzt werden – und Frau Pleger hatte den perfekten Ort für ihre Ideen: Seit über 12 Jahren organisiert sie hier nun schon Lesungen, Konzerte, Filmabende und Ausstellungen. Die „Mühlengalerie“ betreute sie über mehr als ein Jahrzehnt imWechsel mit Elfi Wortmann. „Das ist schon ein ganz besonderes Ambiente hier in der Mühle. Und es ist richtig viel Platz, darum hatten wir hier meist Gemeinschaftsausstellungen oder sehr großformatige Kunst“, erläutert Frau Pleger. „Aus meiner Zeit an der Hochschule habe ich noch immer ganz viele Kontakte zu Künstlern, Musikern, Schauspielern, Fotografen … Und dann ergibt sich ja ganz viel durch Bekanntschaften und Gespräche.“ So hält Angelika Pleger stets Augen und Ohren auf, um neue künstlerische Ideen aufzugreifen und in die Gemeinde zu tragen. Kultur lebt von Menschen, von Begegnungen. Umso schwerer wogen dann die Kontaktverbote in der Coronazeit. Also entwickelte Frau Pleger ab 2020 mit „Kunst im Fenster“ und „Kunst am Zaun“ kontaktlose Kulturformate, die ein bisschen Hoffnung schenkten. Sowohl die Mönchmühle als auch die Kirche unterstützten sie in dieser Zeit bei der Umsetzung ihrer Ideen. Angelika Pleger wurde im April 75 Jahre alt. Ihre neue Ausstellung „Farbmomente“ mit Malereien von Helga Dieckmann soll nun ihre letzte Ausstellung in der Mühle werden. Jedes Jahr drei Ausstellungen zu organisieren, das wurde zu viel, wie sie freimütig zugibt. Nach der Vernissage am 1. Mai um 14 Uhr übergeben Angelika Pleger und Elfi Wortmann den Staffelstab daher an Dagmar Günther und Christine Moritz. Frau Pleger konzentriert sich nun auf die Kirchengalerie. Doch ruhiger tritt sie darum noch lange nicht. Denn da wartet ja schon ihr nächstes Projekt: Anlässlich des „Tags der offenen Ateliers in Brandenburg“ stellt die Mönchmühle ihre Räume für Künstlerinnen und Künstler zur Verfügung, die keine eigenen Ateliers haben. Termin: Sonntag, 4. Mai, 14 bis 18 Uhr. „Es gibt ja so viele Kunstschaffende, deren Werke sozusagen am Küchentisch entstehen“, weiß Frau Pleger. Das Konzept ist in ganz Brandenburg einzigartig und wird eine Mischung aus Kunstmarkt, Mitmach-Angeboten und Ausstellung im Mühlenhof. Eine Familie starker Frauen Diese Frau sprüht vor Ideen; ihr neuester Einfall: eine Putzaktion auf dem Löwenzahnpfad in Mühlenbeck, kombiniert mit Lesungen und Musik gemeinsam mit ihrer Schwester Gabriele Chiteala, Sprecherzieherin an der HfS Ernst Busch Berlin – besser bekannt als die Komikerin und Musikerin „Jette“. Diese Kuturelle Putzaktion soll am 20. September (= Weltkindertag) stattfinden. Bereits zweimal organisierte Frau Pleger Putzaktionen an den Schönerlinder Teichen, zuletzt gemeinsam mit ihrer Tochter, der Ärztin und Fotografin Dr. Juliane Pleger, im Rahmen von deren Ausstellung in der Kirchengalerie. Damals kamen unglaubliche 128 kg Müll zusammen! Mit ihrer Schwester Gabriele Chiteala unterhält Angelika Pleger auch die musikalisch-humoristische Lesereihe „Aus dem Brigadetagebuch einer HO-Gaststätte“ – ein Fundstück aus dem Nachlass ihrer Mutter. Anfragen und Einladungen dazu kommen inzwischen bereits überregional. Diese Energie liegt klar in der Familie. Und hat schon die dritte Generation "infiziert": Enkeltocher Nane Pleger veranstaltete am Internationalen Frauentag, den 8. März, einen Filmabend in der Historischen Mönchmühle. Die 28-Jährige ist Literaturwissenschaftlerin für Neuere Deutsche Literatur an der Uni Leipzig und zugleich Vorsitzende der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft in Leipzig, die sich für Frauenrechte stark macht. Und für die Rechte starker Frauen, wie die Dichterin, Schriftstellerin, Journalistin, Demokratin und Frauenpolitikerin Louise Otto-Peters – oder eben wie Großmutter Angelika Pleger und ihr neuester Familienzuwachs, Hündin Kikki. Deren Mission im Mühlenbecker Land ist jedenfalls noch lange nicht beendet … Bei der Filmvorführung zum Internationalen Frauentag am 8. März waren alle drei Generationen der Familie in Mühlenbeck vereint: Schwester Gabriele, Tochter Juliane, Angelika selbst und Enkeltocher Nane (v.l.n.r.) “ Ich habe noch immer ganz viele Kontakte zu Künstlern, Musikern, Schauspielern, Fotografen … Info: Angelika Pleger ( 033056 / 74 094 • www.muehlenbecker-land.de/ kita-spatzenhaus • www.kirche-muehlenbeck-schildow.de • www.historische-moenchmuehle.de Text: Rita Ehrlich / Fotos: Sandra Freund, Volker Gäng, Fotogruppe SichtWeisen

RkJQdWJsaXNoZXIy MjEzNjQxMg==