Mühlenspiegel 39

Frisch Gesellen, seid zur Hand! Heute muss die Glocke werden ... #39 Ausgabe Winter 2022 Bürgermagazin der Gemeinde Mühlenbecker Land Kostenlos für Bürger und Gäste der Gemeinde Mühlenbecker Land | An sämtliche Haushalte PERSÖNLICHER JAHRESRÜCKBLICK 2022 Unser Bürgermeister läßt 2022 Revue passieren! JOBS UM DIE ECKE – AUSBILDUNG im Mühlenbecker Land: Wo sind Stellen frei? UNSER ADVENTSKALENDER Das Blaue Schaf weist Ihnen den Weg! sprechender

Anzeige Anzeige

Restaurant am Boddensee Andreas Heinze Brieseallee 20 16547 Birkenwerder Telefon: 03303 / 599 944 www.boddensee.de Öffnungszeiten Montag / Dienstag nur Events Mittwoch - Samstag ab 12:00 Uhr Sonntag ab 10:00 Uhr Liebe Nachbarinnen und Nachbarn, während ich hier sitze und den neuen Mühlenspiegel plane und zusammenstelle, fällt mein Blick ab und an aus dem Fenster. Dabei ist mir eher nach Sommer und Baden zumute, als nach Weihnachten und Winter. Über zwanzig Grad Ende Oktober – ich erinnere mich an Jahre, in denen da bereits Schnee lag. Jetzt ernte ich noch meine Tomaten und Chilis. Ist das der Klimawandel oder eine Laune der Natur? Die Zahlen und Wetterdaten der vergangenen Jahrzehnte zeigen einen Anstieg der Temperaturen. Aber anstatt, das wir erschrocken die Notbremse ziehen, machen wir weiter wie bisher. Oder vielleicht doch nicht? Nachhaltigkeit haben sich zum Beispiel die Lebensmittel-Retter der „Tafel“ aus Mühlenbeck auf die Fahnen geschrieben. Jede Woche Mittwoch kommen sie zu uns in den Mühlentreff, um ihre geretteten Lebensmittel günstig zu verkaufen (S. 14). Und das Gute: Jeder kann dort einkaufen, ein Nachweis von Bedürftigkeit wird nicht benötigt. Ums Klima ging es auch bei der Aktion Stadtradeln, an welcher unsere Gemeinde in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal teilgenommen hat (S. 51). Apropos dieses Jahr: Auf den Seiten 38 bis 41 finden Sie einen ganz persönlichen Jahresrückblick unseres Bürgermeisters Filippo Smaldino. Darin lässt er die wichtigsten Momente des Jahres 2022 Revue passieren. Erinnern Sie sich zusammen mit uns ... Gespannt sind wir auf den diesjährigen Sprechenden Adventskalender unserer Gemeinde (S. 7), denn jeden Tag wird sich eine echte Tür oder Gartenpforte öffnen. Dort erwartet Sie eine Adventsgeschichte und vielleicht auch noch mehr ... Halten Sie die Augen offen und schauen Sie nach dem Blauen Friedens-Schaf – es wird Ihnen den Weg weisen. Haben Sie mal zusammengerechnet, wie lange Sie für Ihren täglichen Weg zur Arbeit brauchen? Stellen Sie sich mal vor, Sie hätten diese Zeit für sich oder Ihre Familie! Wir haben nachgefragt und Erstaunliches entdeckt: Aktuell suchen Gewerbetreibende in unserer Gemeinde mehr als 67 Arbeitskräfte oder Auszubildende. Grund genug für uns, ein eigenes Facebook-Portal ins Leben zu rufen. Lesen Sie mehr über unsere "Jobs um die Ecke" ab S. 27. Langsam wird es dunkel und weit entfernt höre ich die Glocken. Es ist 18 Uhr: Das ist hier in Schildow die kleinere der beiden Bronzeglocken. Woher ich das weiß? Nach 98 Jahren bekam der Glockenturm der evangelischen Kirche in Schildower neue Glocken. Die ganze Geschichte und welche Bedeutung sie haben, erfahren Sie auf den Seiten 8-11. Mit der Rede unserer Pfarrer (S. 6) kommt nun doch die erste Weihnachtsstimmung bei mir auf. Ich blättere die Seiten der aktuelle Ausgabe durch und hoffe, sie bereiten Ihnen ebenso viel Freude wie mir. Ich wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen. Ein besinnliches Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben und ein farbenfrohes sowie friedliches neues Jahr wünscht Ihnen Ihre Sandra Freund freund@muehlenbecker-land.de Editorial Editorial / 3 Anzeige

03 Editorial Grußwort der Redaktions- leiterin Sandra Freund 06 Weihnachten im Mühlenbecker Land Die Weihnachtsrede unserer Pfarrer & Gottesdiensttermine 07 Der sprechende Adventskalender Jeden Tag vom 1. bis 24. Dezember öffnet sich im Mühlenbecker Land ein Türchen 08 Die neuen Glocken von Schildow Nach 98 Jahren wurden die Glocken in der evangelischen Kirche in Schildow getauscht 14 Tafelfreu(n)de Immer mittwochs sind sie bei uns vor Ort: Die Mitarbeiter des Vereins Sozialhaus Pankow 16 Natur in Ruhe lassen Wolfgang Kaliga – Zeichner, Maler, Spiegelschriftexperte und Tüftler 18 Sportvereine vorgestellt Basketballverein Starwings Glienicke e.V. 21 Ausflugstipp ReMO – das Regionalmuseum Oberhavels 22 15 Jahre Fotogruppe SichtWeisen Wenn Fotos eine Sprache wären 24 Kinderseite Puck und: Alles tut weh! 27 Jobs um die Ecke Wer suchet, der findet ... Stellenangebote in der Gemeinde und eine Ausbildungsmesse Ökologische Haustechnik für eine saubere Zukunft... Ulf Biederstedt Ihr freundliche Partner Buderus · Gas- und Ölfeuerung · Holzheiztechnik + Kamine · Wärmepumpen + Solar · Sanitär- und Badumbauten · Beratung, Planung, Service · Wartung und Kundendienst Die komplette Haustechnik für eine saubere Zukunft, energiesparend, komfortabel, erweiterbar. Wir beraten Sie gern! Wärme ist unser Element Großstückenfeld 8 16567 Mühlenbeck Telefon: 033056 - 81752 Telefax: 033056 - 420278 E-Mail: info@heat-partner.de Internet: www.heat-partner.de 08 06 Inhaltsverzeichnis Titelbild Die neuen Glocken von Schildow Foto: Sandra Freund Zitat: Friedrich von Schiller 16 21 Anzeige

32 Karriere in der Verwaltung Wir sprachen mit der 25-jährigen Verwaltungsangestellten Patrizia Hornig 34 Unkrainehilfe – ein Zwischenfazit Heute blicken wir auf die letzten Monate zurück. 38 Ein persönlicher Jahresrückblick von unserem Bürgermeister Filippo Smaldino 42 Glasfaser kommt Die Gemeinde Mühlenbecker Land hat nun zwei Kooperationsvereinbarungen abgeschlossen. 44 Nachrichten aus dem Rathaus Politik und Verwaltung, Infos aus unserer Gemeinde 52 Neue Serie: Energie sparen Folge 2: „Heizkosten sparen“ 54 Nachrichten aus der Wirtschaft Was gibt es Neues? 56 Nachrichten von der Feuerwehr Was tun bei BlackOut? 58 Nachrichten aus den Vereinen Termine & Neuigkeiten 62 Nachrichten aus der Kultur Darauf können wir uns freuen 66 Vorschau Die Ausgabe 40 erscheint Ende im März 2023 Der neue KALENDER 2023 mit historischen Aufnahmen ist da! Ab jetzt in der Bürger- und Touristinformation in Mühlenbeck erhältlich Inhaltsverzeichnis / 5 62 64 & 68 44 38 34 Anzeige

6 / Weihnachten im Mühlenbecker Land – Unsere Pfarrer Weihnachtsgottesdienste Ev. Dorfkirche Mühlenbeck Sa., 24.12., 17 Uhr Gottesdienst mit Christvesper -> www.kirche-muehlenbeck-schildow.de Ev. Dorfkirche Schildow So., 18.12., ab 16 Uhr Krippenspiel der Christenlehrekinder mit dem Kinderchor Sa., 24.12., um 14:30 + 15:45 + 17 Uhr Gottesdienst mit Christvesper Mo., 26.12., ab 10 Uhr Singegottesdienst am 2. Weihnachtsfeiertag -> www.kirche-muehlenbeck-schildow.de Ev. Dorfkirche Schönfließ Sa., 24.12., ab 14:45 Uhr Krippenspiel der Konfirmanden Sa., 24.12., ab 18 Uhr Gottesdienst mit Christvesper -> www.kirche-bergfelde-schoenfliess.de Ev. Dorfkirche Zühlsdorf Sa., 24.12., ab 18 Uhr Gottesdienst mit Christvesper -> www.kirche-wandlitz.info Kath. Kirche Schildow Sa., 24.12., ab 16:00 Uhr Krippenandacht im Hof am Feuer So., 25.12., ab 9 Uhr & Mo., 26.12., ab 9:30 Uhr Heilige Messe -> www.st-franziskus-berlin.de „Der Nikolaus hatte einen Schlafanzug an!“ Diese Bemerkung kam einmal am Nikolausmorgen von meinem kleinen Bruder. Und damit war klar: Er hatte meinen Vater beim nächtlichen Verstecken von Süßigkeiten erkannt. Natürlich sprachen wir alle weiter vom Nikolaus, aber immer mit ironischem Unterton. Und dennoch: Diese Tradition ist so wertvoll, dass wir – natürlich heimlich! – anderen etwas Süßes in die Schuhe stecken. Wie schön ist es, wenn jemand an mich denkt. Und noch schöner eigentlich, zu erleben, wenn jemand sich über meine Aufmerksamkeit freut. Auf dem Altar der Bernauer Kirche sieht man an einer Stelle einen Mann, der heimlich durch eine leicht geöffnete Tür schaut. Auch er hat den Nikolaus auf frischer Tat ertappt, als der einen Klumpen Gold durchs Fenster wirft. Allerdings den richtigen Nikolaus im Bischofsmantel. Und der Mann in der Tür – so wird erzählt - war so arm, dass er seine Töchter nicht verheiraten konnte. Er plante, sie als Prostituierte Geld verdienen zu lassen. Diese jungen Frauen hatten keinen Platz in der Gesellschaft, keinen Raum. Da kam Nikolaus mit dem Goldklumpen. Das zeichnete diesen Bischof von Myra aus, dass er den Reichtum umverteilte: Er sah, wo viel war, und sorgte dafür, dass davon den Armen etwas zum Leben gegeben wurde, insbesondere, wenn es sich um Kinder handelte. In der Weihnachtsgeschichte hören wir, dass Maria ihr Kind bei den Tieren zur Welt bringen musste, „denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge.“ Das ist die Botschaft von Weihnachten: Gott kommt genau da zur Welt, zu uns, wo Menschen keinen Raum haben, keine Unterkunft, keinen Platz zum Leben. Auch zu diesemWeihnachtsfest werden wir Flüchtlinge bei uns haben, die Herberge suchen wie Maria und Josef damals. Und viele Menschen bei uns geraten in Not aufgrund der steigenden Preise. Beschränken wir den Nikolausbrauch also nicht auf eine Nacht: Verteilen wir den Reichtum unter uns um. Wer keine Not leidet, gibt etwas an die, die in Not geraten. Achten wir aufeinander, dass niemand zu Weihnachten allein oder einsam ist. Es gibt so viele einfache Möglichkeiten: Ein gesungenes Lied, eine kleine Aufmerksamkeit, ein Gespräch, vielleicht eine Einladung, die selbst gebackenen Plätzchen gemeinsam zu essen. Lassen Sie sich etwas einfallen! Wie wir durch diesen Winter kommen, hängt nicht in erster Linie davon ab, wie hoch die Preise steigen, sondern ob wir es schaffen, so miteinander zu teilen, dass auch die Schwachen ihren (Lebens-)Raum, ihre Herberge finden. Auch wenn das nicht überall gelingt, hier im Mühlenbecker Land sollten wir das doch schaffen – mit Gottes Hilfe. So wünsche ich wirklich allen im Mühlenbecker Land, dass es Weihnachten werde – auch im Namen meiner Kollegen Heike Krafscheck und Lucas Ludewig. Ihr Pfarrer Bernhard Hasse ... denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge Bernhard Hasse Heike Krafscheck Lucas Ludewig

Weihnachten im Mühlenbecker Land – Der sprechende Weihnachtskalender / 7 Der sprechende Weihnachtskalender im Mühlenbecker Land Wann und wo? Welche Tür sich wann öffnen wird erfahren Sie auf S. 62, auf unserer Website, bei Facebook oder unserem neu eingerichteten InstagramAccount. Hier werden wir die Türen zeigen, die Zeiten veröffentlichen, und auch Sie haben die Möglichkeit, Ihre Fotos mit dem Hashtag #sprechenderAdventsskalenderMuehlenbeckerLand zu posten. Halten Sie also in der Weihnachtszeit Ausschau nach dem Blauen Friedens-Schaf – es wird Ihnen den Weg weisen. Halten Sie Ausschau nach großen Nummern in Fenstern – und nach dem kleinen Blauen Friedens-Schaf! www.muehlenbecker-land.de > Aktuelles & Beteiligung > Adventskalender Wir werden gemeinsam eine neue Geschichte mit 24 Kapiteln lesen. Jedes Kapitel wird wie im letzten Jahr zum Anhören auf unserer Internetseite veröffentlicht. Noch viel schöner wird allerdings das abendliche Treffen: immer um 18 Uhr irgendwo in unserer Gemeinde, wo wir das jeweilige Kapitel noch einmal live vorlesen. Dazu freuen wir uns auf ein nettes Beisammensein unter freiem Himmel mit heißem Getränk (eigene Tasse mitbringen!), vielleicht ein paar Liedern und netten Gesprächen – maximal 30 Minuten. Die Geschichte: „Kommt, wir folgen dem Stern!“ Irma Krauss, Arena Verlag, empfohlen ab 6 Jahren, ggf. auch für Jüngere geeignet. Jeden Tag vom 1. bis 24. Dezember öffnet sich im Mühlenbecker Land ein Türchen – und zwar ein echtes Hof- oder Gartentor! Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Sprechenden Adventskalender 2022. Ganz Betlehem ist in Aufregung: Der Stern, der Nacht für Nacht näherkam, ist jetzt über dem Dorf stehen geblieben. Das muss eine Bedeutung haben! Einer nach dem anderen verlassen sie heimlich ihre Schlafmatten, auch der Junge Gareb. Er trifft drei vornehme Herren, die ein neu geborenes Königskind suchen. Gareb staunt. Ein Königskind in Betlehem? Er kennt nur eine junge Frau mit dickem Bauch, die heute nach einem Quartier gefragt hat ... Das Blaue Schaf wird Ihnen den Weg weisen

8 / Die neuen Glocken für Schildow für Schildow Neue Glocken Die evangelische Kirchengemeinde hat sich zum 125. Kirchweihjubiläum (19.12.1897) neue Glocken zum Geschenk gemacht. Zugegebenermaßen ein nicht ganz billiges, aber ein notwendiges Geschenk. Die seit 98 Jahren im Dienste stehenden Stahlglocken hatten ihre Lebensdauer erreicht und mussten ersetzt werden. Denn Stahlglocken können nur 80 bis 100 Jahre genutzt werden, bis sie porös werden und im schlimmsten Falle zerbersten. Schon im Ersten Weltkrieg wurden metallene Denkmäler, Orgelpfeifen und Glocken abgegeben und eingeschmolzen. Zunächst um den Rohstoffbedarf für die Waffenrüstung zu sichern, dann, nach Ende des Krieges, um den Bedarf des Wiederaufbaus und der Reparationsleistungen zu decken. Auch den beiden Bronzeglocken der Schildower Dorfkirche erging es 1917 so. Eine Notglocke aus Stahl wurde zwar noch während des Ersten Weltkrieges in den Kirchturm eingebracht, sie wurde dann aber 1924 in wirtschaftlich schwieriger Zeit durch die beiden Stahlglocken ersetzt. Schon damals hatte der Schildower Pfarrer zwei besondere Widmungen für sie erdacht: Die kleinere Glocke wurde mit der Inschrift versehen: „Kommt, lasst uns anbeten!“, ein Weckruf und Aufruf zugleich, innezuhalten, wenn die Glocke eine Stunde vor Gottesdienstbeginn oder wochentäglich um 18.00 Uhr das Ende des Tagwerks in das Schildower Dorf und seine Umgebung verkündete. Die größere Glocke dagegen wird meistens zusammen mit der kleinen Glocke beim Beginn des Gottesdienstes oder festlichen Anlässen geläutet. Sie ist mit der Inschrift „Er ist unser Friede!“ versehen. Welch Aktualität dieser Ausruf auch heute für uns hat! Die Allgemeingültigkeit beider Widmungen, die Anbetung Gottes und der Frieden Gottes und der Frieden in Gott hat der Gemeindekirchrat in der Planungsphase für die beiden neuen Glocken bekräftigt. Auch sie tragen nun diese Inschriften als Ruf an die Gläubigen und als Friedensbotschaft. Fest gemauert in der Erden Steht die Form, aus Lehm gebrannt ... Zunächst galt es aber, im vergangenen Jahr eine Glockengießerei zu finden. Nach der Angebotseinholung entschied sich der Gemeindekirchenrat, eine Kunst- und Glockengießerei zu beauftragen. Den Neuguss übernahm am 18. Februar 2022 die traditionsreiche Glocken- und Kunstgießerei Rincker im hessischen Sinn. Um diesen besonderen Moment zu erleben, waren Mitglieder der Schildower Kirchgemeinde vor Ort. Es war ein besonderes Ereignis, dem Gussvorgang von insgesamt acht Glocken für mehrere Kirchengemeinden beizuwohnen. Die Vorbereitungen hatten bereits Monate zuvor begonnen: Neben der verzierenden Inschrift musste die Größe sowie ihr neuer Klang vom Gemeindekirchenrat mit Fachleuten festgelegt werden. Die Herstellung der Gussform (Kern und Mantel) im traditionellen Lehm-SchablonenVielleicht haben Sie es schon gehört: Die Glocken der evangelischen Dorfkirche in Schildow haben einen neuen Klang! Am 25. September feierte die Kirchengemeinde nicht nur das alljährliche Erntedankfest, sondern auch die Einweihung zweier neuer Bronzeglocken.

Formverfahren war in wochenlanger Vorarbeit in der Firma Rincker durchgeführt worden. Als wir Interessierten aus der Gemeinde den Metallbetrieb in Sinn besuchten, erlebten wir nur noch die letzten Vorbereitungen. Bei unserer Ankunft war es schon heiß in der Halle. Die Bronze wurde in einem großen Kessel auf etwa 1.200 °C verflüssigt, damit sie beim Gussvorgang zügig durch die vorbereiteten Gusskanäle zu den einzelnen Gussformen fließen konnte. In der Luft lag ein feinkörniger Ton- bzw. Lehmstaub, der von der Herstellung der Gussformen herrührte, und der sich auf allem als feine Schicht absetzte. Im Gegensatz zu unserer Gespanntheit, herrschte bei den Arbeitern noch Ruhe und Gelassenheit. Sie trugen lederne Schürzen, festes Schuhwerk mit Gamaschen sowie Helme mit aufgeklappten Visieren. Von der Stirne heiß Rinnen muss der Schweiß ... Noch bevor der Guss begann, hatte es eine Pfarrerin aus Darmstadt übernommen, ein Gebet über alle acht Glocken zu sprechen. Mit den Worten des Meisters „Wir wollen gießen in Gottes Namen“ begann der eigentliche Guss. Das sehr heiße, flüssige Metall wurde vom Kessel über eine offene Gussröhre zum Startpunkt geleitet. Von nun an waren die Arbeiter in höchster Konzentration, denn sie mussten aufmerksam auf gluckernde und pfeifende Geräusche achten, die beim Einfüllen der flüssigen Bronze in den Hohlraum zwischen Kern und Mantel entstanden. In ihren Händen lag das zeitgenaue Öffnen der nächsten Gusskanäle, wenn eine Gussform bereits mit der notwendigen Bronze gefüllt war. Beeindruckend war es, dem Fluss des orange glühenden Metalls zu folgen. Während all dieser Zeit war selbst mit einigen Metern Abstand auch für uns Besucher die Hitze spürbar. Nachdem die letzte Glocke gegossen war, stiegen die Arbeiter stolz und sichtlich erleichtert aus der Grube. Die gegossenen Glocken blieben zum Erkalten des Metalls noch einige Tage in dieser Grube, bevor sie gehoben, Mantel und Kern zerschlagen und mit Sand und Wasser gebürstet wurden, bis sie eine glänzende Oberfläche aufwiesen. Ein Glockensachverständiger prüfte die fertigen Glocken auf ihren Klang, Zustand und ihr Aussehen. Das Lied von der Glocke (Friedrich von Schiller) Fest gemauert inder Erden Steht die Form, aus Lehmgebrannt. Heutemuss dieGlockewerden. FrischGesellen, seid zur Hand. Vonder Stirneheiß Rinnenmuss der Schweiß, Soll dasWerk denMeister loben, Dochder Segen kommt vonoben. .... Jetzomit der Kraft des Stranges Wiegt dieGlockmir aus der Gruft, Dass sie indas Reichdes Klanges Steige, indieHimmelsluft. Ziehet, ziehet, hebt! Siebewegt sich, schwebt, Freudedieser Stadt bedeute, Friede sei ihr erst Geläute.

10 / Die neuen Glocken für Schildow DieGlocken sindaus christlichenKirchen nichtwegzudenkenundblickenauf eine fünftausendjährigeGeschichte zurück. Sie geltenals Symbol für dieVerkündungder christlichenBotschaft undwerdenauch heutenoch imchristlichenGottesdienst eingesetzt –aber nicht nur dort ... DieWurzeln der Glocke liegen ungefähr 5.000 Jahre zurück und sind in China zu verorten. Anfangs nutzteman Klingsteine und später dann Frucht- und Klangschalen, aus denen sichmit der Zeit die Glocken entwickelten. In der Kulturgeschichte gelten Glocken sogar als die ältestenMusikinstrumente, die vor allembei kultischen und religiösen Handlungen und Riten einewichtige Rolle spielten. Glocken imChristentum Im4. oder 5. Jahrhundert tauchten die Glocken dann allmählich imChristentumauf. Im Christentum fungierte die Glocke dabei nicht nur als akustisches Symbol für die Verkündigung der christlichen Botschaft, sondern sie hatte auch eine praktische Bedeutung. So war es inMönchsgemeinschaften des frühen Christentums üblich, dass die Glocke zu den sieben Gebetszeiten läutete und somit den Tag strukturierte. Dieser Brauch dehnte sich schließlich auf die gesamte christliche Gemeinde aus. Glocken dienen also dazu, den Tag der Gläubigen zu gliedern und sie zum gemeinsamen Gebet zu versammeln. Im Zusammenhangmit der Religionsfreiheit in Deutschland steht das sakrale Glockenläuten unter rechtlichemSchutz. LäutenzumGottesdienst Unsere Kirchen verwenden Glocken zum liturgischen Gebrauch. Ihr Geläute bildet einen Bestandteil des gottesdienstlichen Lebens der Kirche. Die Glocken rufen zum Gottesdienst, zumGebet und zur Fürbitte. Sie begleiten die Glieder seiner Gemeinde von der Taufe bis zur Bestattung alsmahnende und tröstende Rufer des himmlischen Vaters. In Schildowgibt es aktuell neben den beiden großen neuen Bronzeglockenmit ihren Inschriften „Kommt laßt uns anbeten“ und „Er ist unser Friede“ auch noch eine kleinere Uhrenglocke, welchemit einemHammer angeschlagenwird. In der Regel richtet sich das eingesetzte Geläut nach der Art des Gottesdienstes, Tages- oder auch Kirchenjahreszeit. An allenWerktagen ruft zumFeierabend um18 Uhr die jeweils kleinere Glocke zum Gebet und zur Besinnung. Dazu läutet die kleinere Glocke „Kommt laßt uns anbeten“ für fünf Minuten. Sie erklingt außerdemstets zum »Einläuten« von Gottesdiensten – als dreiminütiges »Vorläuten« eine Viertelstunde vor Beginn – sowiewährend des „Vaterunser“-Gebets in Gottesdiensten oder Andachten. Steige, in die Himmelsluft. Ziehet, ziehet, hebt! Auch wenn nach dem Guss noch zahlreiche Arbeiten anstanden, das Einbringen der beiden Glocken in den Kirchturm war noch einmal technisch anspruchsvoll und herausfordernd: Noch vor dem Ausläuten der Glocken am 18. September wurden von Reinhard Knaak, Jörg Becker, weiteren Helfern und der für den Einbau beauftragten Firma Walter-Glocken im Kirchturm Balken einer Zwischendecke verschoben und ein Fenster vergrößert. Denn die alten Glocken konnten nur herausgebracht werden, indem sie von ihrer Glockenhalterung ein Stockwerk tiefer herabgelassen wurden, da sich dort das Fenster zum Herausbringen befand. Hierfür und für das Hereinbringen der neuen Glocken durch dieses Fenster wurde ein Kran benötigt. Die Präzisionsarbeit übernahm die Dachdeckerfirma Croll & Wenger, Berlin, die ihren Einsatz dankenswerterweise als Spende verstand. Freude dieser Stadt bedeute, Friede sei ihr erst Geläute. Das seltene Schauspiel des Glockentausches ließen sich zahlreiche Schildower am Montag, dem 19. September, nicht entgehen. Tatkräftig halfen wieder viele Ehrenamtliche mit ihrem Know how mit. Auch für das leibliche Wohl der Arbeiter war Dank Kaffee und deftig geschmierter Brote gesorgt. Nach der Montage der neuen Glocken und dem Probeläuten wenige Tage später, waren alle Schwierigkeiten

Die neuen Glocken für Schildow / 11 Anzeige Immobilien - Verkauf, Realteilung, Prüfung der Bebaubarkeit von Grundstücken - Verkauf von Häusern, Vermittlung von Wohnalternativen für das Alter, weitere Nutzung der verkauften Immobilie, Verrentungsmodell - Verkauf und Beratung von vermieteten Wohnungen - Verkauf und Aufteilung von Mehrfamilienhäusern - Verkauf, Realteilung, Prüfung der Bebaubarkeit von Grundstücken - Verkauf von Häusern, Vermittlung von Wohnalternativen für das Alter, weitere Nutzung der verkauften Immobilie, Verrentungsmodell - Verkauf und Beratung von vermieteten Wohnungen - Verkauf und Aufteilung von Mehrfamilienhäusern Mobil: 0172.381 361 3 - info@proq-immo.de - www.immobilien-nordberlin.de Immobilien Immobilien Mobil: 0172.381 361 3 - info@proq-immo.de - www.immobilien-nordberlin.de - Verkauf, Realteilung, Prüfung der Bebaubarkeit von Grundstücken - Verkauf von Häusern, Vermittlung von Wohnalternativen für das Alter, weitere Nutzung der verkauften Immobilie, Verrentungsmodell - Verkauf und Beratu g von vermieteten Wohnungen - Verkauf und Aufteilung von Mehrfamilienhäusern I mobilien - Verkauf, Realteilung, Prüfung der Bebaubarkeit von Grundstücken - Verkauf von Häus rn, Vermittlung von Wohnalternativen für das Alter, weitere Nutzung der verkauften Immobilie, Verren ungsm dell - Verkauf nd Beratung von vermieteten Wohnu gen - Verkauf und Aufteilung von Mehrfamilienhäusern Immobilien - Verkauf, Realteilung, Prüfung der Bebaubarkeit von Grundstücken - Verkauf von Häusern, Vermittlung von Wohnalternativen für das Alter, weitere Nutzung der verkauften Immobilie, V rrentungsmodell - Verkauf und Beratung von vermieteten Wohnungen - Verkauf und Aufteilung von Mehrfamilienhäusern AmVorabend des Sonntags sowie vor besonderen Feiertagen ertönt dagegen das 18-Uhr-Läuten von beiden Glocken. Dieses »Hauptläuten« eröffnet zudem jeden Gottesdienst, immer drei Minuten vor Beginn. Auch beimEin- und Auszug von Brautpaaren zur Trauungwirdmit beiden Glocken geläutet. AmKarfreitag läutet nur die große Glocke „Er ist unser Friede“. Eine Besonderheit ist noch das »Totenläuten«: Nach Bekanntwerden eines Todesfalls in der Gemeinde erklingen ab 8 Uhr beiden Glocken dreimal fünf Minuten, jeweils im Abstand von fünf Minuten. Zusätzlich erklingen beide Glockenwährend des Gangs zumGrab. Das Läuten bei weltlichen Beerdigungen liegt imseelsorglichen Ermessen des Pfarrers, wenn auf den Gebetscharakter des Läutens verwiesenwird. WeltlicheAnlässezumGlockenläuten Doch nicht alle Glocken läuten aus liturgischen Gründen. Es gibt auch verschiedene weltliche Anlässe, für die das Glockengeläut ertönt. Weil die Glocken für den besonderen Dienst der Kirche ausgesondert sind, ist ihre Verwendung zu Zwecken wie der Menschenehrung zwar ausgeschlossen, allerdings werden sie explizit auch dafür eingesetzt, umbei allgemeinen NotständenMenschen zuwarnen oder Hilfe zu rufen. Beim »Feuer-, Sturm-oder Alarmläuten« wird der Klöppel schnell an die Seite der Glocke geschlagen. Außerdemfindet jedes Jahr das sogenannte »Neujahrsläuten« statt, welches am1. Januar um0:00 Uhr beginnt und 10 Minuten andauert, umdas neue Jahr zu begrüßen. Mehr Infos s. Läuteordnung der Kirchengemeinde Schildow. Die Läuteordnungen in unseren anderenOrtsteilenweichen in Teilen davon ab. überwunden und die Glockenweihe konnte am folgenden Sonntag im Gottesdienst mit viel Musik festlich begangen werden. Extra zu diesem Anlass kam auch Bürgermeister Filippo Smaldino, um der Kirchgemeinde seine Wünsche auszusprechen. Es ist doch ein großes Glück, dass sich in der Schildower Gemeinde so viele Menschen mit ihremWissen, mit ihrer Kraft, mit ihrem technischen Equipment und einer großen Hilfsbereitschaft engagieren, um solche Aufgaben für das Gemeinwohl zu bewerkstelligen. Vielleicht fällt den Bewohnern von Schildow nicht die halbe Tondifferenz auf, aber doch der deutlich wärmere Klang der neuen Glocken. Beide erklingen nicht nur am Sonntag zum Gottesdienst und wochentäglich um 18.00 Uhr zum Feierabend, sondern auch zum Einläuten des neuen Jahres und anderen besonderen Anlässen. Soll das Werk den Meister loben, Doch der Segen kommt von oben ... Text: Susanna Köller, Markus Rottmann Foto: Susanna Köller, Markus Rottmann Fotogruppe SichtWeisen, Sandra Freund

12 / Die neuen Glocken für Schildow Die Bronze fließt durch die Gusskanäle zu den Hohlformen. Heiße Luft entweicht den Windpfeifen. Der Meister erklärt den Aufbau & die Herstellung von Bronzeglocken. Die beiden demontierten Glocken kurz vor dem Herausbringen aus dem Fester. Bei der Firma Rincker in Sinn am 18.02.2022: Gottlieb Schütze, Markus Rottmann, Renate Ehrke, Edelgard und Reinhard Knaak, Andreas Ehrke, Jörg und Horst Becker. Letzte Vorbereitung an den Gusskanälen. Die Hohlformen, in die die flüssige Bronze läuft, befinden sich eingemauert in der Grube. Prüfen der flüssigen Bronze im Kessel. Beginn des Gusses. Foto: Susanna Köller, Markus Rottmann Impressionen aus der Glockengießerei – Vertreter der Kirchengemeinde waren vor Ort

ANZEIGE / 13 Schnell – Stabil – Zukunftssicher Der neue Maßstab für digitales Leben und Arbeiten ist Glasfaser. Jederzeit mit Familie und Freunden im Netz verbunden sein, ist heute so selbstverständlich wie nie zuvor. Die Datenmengen steigen und damit auch der Bedarf an leistungsstarken Internet-Verbindungen. Ein Glasfaser-Anschluss gewährleistet dafür die beste Qualität und Stabilität. Aktuell startet die Telekom den Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes für rund 3.000 Haushalte und Unternehmen im Mühlenbecker Land. Der Glasfaser-Anschluss bringt Sie in Lichtgeschwindigkeit mit bis zu 1 Gigabit pro Sekunde ins Netz. Dies ermöglicht grenzenloses Surf-Vergnügen, auch parallel auf vielen verschiedenen Geräten, z.B. für • Freizeit und Spaß: Musik- und Videostreaming, digitales Fernsehen und Gaming • Home-Office und Home-Schooling: Videokonferenzen und schneller Zugriff auf Webbasierte Anwendungen • Komfort und Sicherheit: Steuerung von Heizung, Licht und vielem mehr Auch für Unternehmen ist Glasfaser sehr attraktiv, da Mitarbeiter*innen, Fahrzeuge und Anwendungen immer stärker miteinander vernetzt werden. Glasfaser bietet für aktuelle und kommende digitale Geschäftsanwendungen genügend Leistungsreserven. Jetzt 799,95€ sparen! Nur, wer sich bis 31.12.2022 für den GlasfaserAnschluss entscheidet, spart die einmaligen Anschlusskosten in Höhe von 799,95€. Wichtig zu wissen: Sowohl Hauseigentümer*innen, Verwalter*innen und auch Mieter*innen können den Anstoß für den Glasfaser-Anschluss geben. Die Telekom kümmert sich dann in Abstimmung mit den Kund*innen um die weiteren Schritte, damit der Anschluss reibungslos funktioniert. Das Verlegen der Glasfaser zum Haus ist in der Regel innerhalb eines Tages erledigt. Und so einfach geht‘s Eine kurze Online-Abfrage über telekom.de/glasfaser zeigt, ob Ihre Adresse im Ausbaugebiet liegt. Gehört sie dazu, können Sie den Glasfaser-Anschluss bestellen. Zur Nutzung des Haus-Anschlusses ist außerdem ein Glasfaser-Tarif notwendig. Die Telekom bietet Glasfaser-Tarife in verschiedenen Geschwindigkeiten an. Auch hier profitieren Sie aktuell von attraktiven Sonderkonditionen. Die Glasfaser-Tarife der Telekom unterscheiden sich preislich nicht von den herkömmlichen Internet-Tarifen. Es gilt: gleiche Geschwindigkeit, gleicher Preis. Dabei profitieren Sie mit Glasfaser von einer höheren Stabilität bei der Nutzung Ihres Anschlusses, unabhängig davon, wie viele Nachbarn gerade im Netz unterwegs sind. Zudem können Sie mit dem Glasfaser-Anschluss ganz einfach, Ihren Bedürfnissen entsprechend, höhere Geschwindigkeiten bis zu 1 Gigabit pro Sekunde buchen. Mit dem kostenfreien Wechsel-Service ist der Wechsel von einem anderen Anbieter zur Telekom sehr einfach möglich. Die Telekom führt die Kündigung beim bisherigen Anbieter durch und stellt Ihren Anschluss zeitgerecht um. Ihr Stadtteil ist noch nicht dabei? Interessierten, deren Adresse nicht im aktuellen Ausbaugebiet liegt, bietet die Telekom über telekom.de/glasfaser eine kostenfreie und unverbindliche Registrierungsmöglichkeit an. Sobald der Ausbau in Ihrem Adressengebiet geplant ist, werden Sie sofort informiert. Mit Ihrer Registrierung zeigen Sie den Bedarf nach Glasfaser-Anschlüssen an Ihrem Ort auf und tragen damit zu einer möglichen Priorisierung beim weiteren Ausbau bei. Glasfaser punktet bei Nachhaltigkeit Die Telekom betreibt ihr Netz mit 100% Strom aus erneuerbaren Energien. Glasfaser ist gemäß einer Studie des Umweltbundesamtes sehr energiesparsam. Je mehr Haushalte und Unternehmen sich für den Glasfaser-Anschluss entscheiden, umso mehr Energie kann im Mühlenbecker Land eingespart werden. Schnelles Netz für das Mühlenbecker Land Telekom verlegt Glasfaser– bis Ende 2023 kostenloser Hausanschluss Jetzt den QR-Code scannen, um weitere Informationen zu erhalten. Für Schule, Beruf und Freizeit baut die Telekom ihr Glasfaser-Netz aus. Das Glasfasergebiet Mühlenbecker Land Quelle: Telekom Quelle: TOMTOM Beratung in der Nähe Die Telekom berät Sie gerne telefonisch und im Shop vor Ort zu allen Fragen rund um den Glasfaser-Anschluss. Shop: Telekom Shop Oranienburg Bernauer Str. 43, 16515 Oranienburg ( 03301 202183 Webseite: telekom.de/glasfaser- brandenburg Kostenlos unter 0800 22 66 100 (Privatkunden) 0800 33 06709 (Geschäftskunden)

14 / Tafel Freu(n)de im "Mühlentreff" im „Mühlentreff“ Immer mittwochs sind sie bei uns vor Ort: Die fleißigen, ehrenamtlichen Mitarbeiter des Vereins Sozialhaus Pankow, wenn sie die "Tafel decken" Tafel-Freu(n)de Bevor Uwe Budan den „Mühlentreff“ betritt, um mit den anderen Vereinsmitgliedern die Verkaufsware für „ihre Tafel“ auszuladen und aufzubauen, hat er bereits am Vorabend tüchtig die Hände geregt und den Transporter teilbeladen. Der 61-Jährige macht dieses Ehrenamt schon jahrelang. „Manchmal bin ich Transporter, Gemüseputzer und Verkaufskraft in Personalunion – ich kenne den Laden.“ Die Arbeit flutscht, das Team ist aufeinander eingespielt. Nachher ist sogar noch Zeit für ein gemeinsames Frühstück. Das ist es auch, was allen hier Spaß macht: sinnvoll tätig sein und Gemeinschaft halten. Wie jeden Mittwoch lädt in Mühlenbeck der Verein Sozialhaus Pankow von 9 bis 11 Uhr ein zum Einkauf der besonderen Art. (Siehe auch Mühlenspiegel Ausgabe 30, S. 38.) Das Angebot setzt sich aus Lebensmittelspenden von Supermärkten zusammen. Qualitativ einwandfreie Nahrungsmittel, die kurz vor dem Ablauf des MHD stehen und damit aus demWirtschaftsprozess fallen, nach den gesetzlichen Vorgaben dennoch einwandfrei und eine unterschiedliche Zeit für den Verzehr geeignet sind. Wenn also Apfel und Co. eine Zeitlang im Obstregal liegen und optisch keine Hochglanzprodukte ihrer Sorte mehr sind, schmecken sie trotzdem gut bzw. sind noch gut genug zum Backen, Einwecken und für Smoothies. Verbrauchen statt vernichten Angeboten werden Grundnahrungsmittel, Obst und Gemüse, Milch- und Käseprodukte, hochwertige Fleischwaren wie Rouladen, Grillkoteletts oder Schweinekamm, Wurstwaren, Kuchen und Süßes. Auch Veganer und gesundheitsbewusste Esser finden unter den Bioprodukten etwas Passendes. Das Angebot ist vielfältig und zu einem kleinen Verkaufspreis weit unterhalb der Supermarktpreise für herabgesetzte Ware zu erstehen. Eine große Schale Weintrauben oder Tomaten beispielsweise kostet 1 Euro. Viele Artikel kann man schon für 0,50 Cent in den Einkaufskorb legen, wie die 6er Packung Eier, drei kleine Becher Joghurt oder eine kleine Packung Wurst beziehungsweise Fleisch. Es gibt Bisquit-Tortenböden und Rührkuchen schon für 0,50 Cent. Anders als bei den offiziellen Tafeln, wo erst ein Bedürftigkeitsnachweis zum Bezug der Lebensmittel berechtigt, kann ein jeder hier „Tafel-Kunde“ werden, selbst wenn er nicht mit jedem Euro rechnen muss. Weil die Preise für Lebensmittel immer teurer werden, könnte es sich lohnen, neben den vielen Spartipps, die gerade kursieren, auch diese Einkaufsergänzung ins Auge zu fassen. Abgesehen davon trägt jeder Einkauf dazu bei, dass weniger Lebensmittel im Müll enden. Ein Gewinn für alle. Die Vereinsmitglieder fahren wöchentlich turnusmäßig sieben Supermärkte an und sammeln Lebensmittel ein. Im Mühlenbecker Land haben sich REWE, der Rote Netto und der Schwarze Netto in Schildow mit ihren Spenden dem Nachhaltigkeitsprinzip angeschlossen. Pro Einkaufsmarkt werden in der Regel sechs, sieben gefüllte Einkaufskisten für die weitere Verwertung abgegeben. Manchmal kommen sogar über 30 Kisten zusammen. Die Anzahl der Kundschaft hat in der Zeit seit Corona etwas zugenommen, die Menge an gespendeten Lebensmitteln dagegen wurde weniger. Stabil blieb hingegen das Engagement der „LebensmittelRetter“; aber sie müssen sich mehr strecken, um das Angebot „ihrer Tafel“ aufrechtzuerhalten. Die meisten sind nicht mehr die Jüngsten, und die Arbeit – Waren transportieren, ein- und umlagern, Das Team vor Ort: Doris Propp, Marianne Harke, Heinz Buttke und Uwe Budan – bei Ausladen helfen alle mit, auch die Kunden Elfi Haase aus Zühlsdorf kauft für sich und ihre Nachbarn regelmäßig bei der Tafel ein Einkaufen kann hier jeder, das spart nicht nur Geld, sondern ist auch nachhaltig!

Verein Sozialhaus Pankow / 15 sortieren und empfindliches Obst und Gemüse nachputzen – ist aufwendig. Zum Glück haben inzwischen zwei, drei neue Helferinnen, darunter eine junge Studentin, das Vereinsteam verstärkt, aber wie die Zukunft für den Verein aussieht, kann keiner voraussehen. Umso mehr weiß der Vereinsvorsitzende Heinz Buttke zu schätzen, dass ihnen die Gemeinde Mühlenbecker Land die Räumlichkeiten im „Mühlentreff“ weiterhin kostenfrei zur Verfügung stellt. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise, des Ukraine-Krieges und die mit der Rohstoff- und Produktknappheit verbundenen Preisexplosionen bekommen auch die ehrenamtlichen Helfer an allen Ecken und Enden im Alltag zu spüren. Dazu Uwe Budan: „Es steigen die Energiekosten in unserer Berliner Geschäftsstelle, vor allem für die Kühlung der Waren. Und die Tankrechnungen sind gepfeffert. Der vereinseigene Transporter muss demnächst zum TÜV, und zu allem Überfluss macht die Servolenkung seit kurzem Probleme …“ Noch hält der Verein die alten Preise hoch. Sobald die höheren Kosten aber richtig durchschlagen, wird man die Verkaufspreise wohl etwas anpassen müssen. Doch auch dann würde sich der Einkauf hier immer noch lohnen. Wer mittwochs hier vorbeikommt den erwartet eine gute Auswahl: Markenware neben Produkten von Discountern. Verkauf: Gemeinderaum „Mühlentreff“ Hauptstraße 7, 16567 Mühlenbeck Mittwochs von 9 bis 11 Uhr Laden Prenzlauer Promenade 186, 13189 Berlin, täglich 10 bis 18 Uhr, mittwochs ab 12 Uhr. www.sozialverein-pankow.jimdosite.com Text: Lucién Weber Foto: Fotogruppe SichtWeisen Objektive Markteinschätzung Erstellung eines ansprechenden Exposés Kontakte mit den Ämtern und dem Notar Bieten das Rundum-Sorglos-Paket Anzeige

16 / Der Schildower Künstler Wolfgang Kaliga Unter dem Titel „Natur in Ruhe lassen“ zeigt er noch bis zum 9. Januar seine Werke in der Schildower Kirche. Eine wunderbare Kombination aus Kugelschreibergestaltungen und Spiegelschrift erwartet den Besucher. Mit farbigen Kugelschreiberstrichen bringt Wolfgang Kaliga einzigartige Illustrationen mit aufwühlenden Aussagen zu Papier. Er zeigt Werke, die uns und unser Verhältnis zur Natur hinterfragen. Jedes Bild beruht auf einer ganz eigenen Geschichte, die, festgehalten in feiner, geschwungener Spiegelschrift, die Zeichnung geheimnisvoll untermalt. Was wohl übrig bleibt? Die einsame Schildkröte am Flussufer der Werra etwa erzählt von der durch die Kali-Industrie verursachte Versalzung des Flusses. Das Sterben der Fische in dem von Menschenhand „versalzenen“ Wasser nahm schon in den 1940er Jahren seinen Anfang, erinnert sich der gebürtig aus Thüringen stammende Künstler an seine Kindheit, die ihn sehr mit dem Fluss verbindet. „Was bleibt wohl übrig?“, fragte er sich schon damals, als er, der Steppke, Füße und Hände immer wieder in das salzige Wasser tauchte. Einzig die Schildkröte, das Urtier mit dem dicken Panzer, fiel ihm ein. Todbringende Waffe Wolfgang Kaliga malt düstere Bilder von der Zukunft, nimmt die Erde ins Visier und deutet die Apokalypse an. In diese Reihe gehört auch die bereits vor 20 Jahren entstandene Skizze der mächtigsten Atomwaffe aller Zeiten, der sogenannten „Zaren-Bombe“, die die Russen 1961 über dem Nordpolarmeer testeten. Die surrealistische Zeichnung der zerstörerischen Waffe in Verbindung mit einem menschlichen Totenkopf und zwei sich kreuzender Gebeine erlangt heute angesichts der gegenwärtig äußerst bedrohlichen Situation in Europa wieder traurige Aktualität! Bombe und Knochen stehen in Kontrast zu dem in prächtigem Rot leuchtenden Fasan im unteren Teil des Bildes. Wehr- und schutzlos ist das unschuldige Tier dem Szenario ausgeliefert. Das Paradoxe der modernen Gesellschaft Die Natur, der Mensch, das Leben in Verbindung mit moderner Technologie und Künstlicher Intelligenz – immer wieder spiegelt Kaliga in seinen Werken das Paradoxe unserer modernen Gesellschaft wieder: Komplexe technische Zeichnungen von Maschinen und Robotern, mathematische Formeln und Computerdaten im Kontrast Zeichner, Maler, Spiegelschriftexperte und Inhaber einer Fahrradwerkstatt: Der Schildower Künstler und Tüftler Wolfgang Kaliga hat vielfältige Talente. in Ruhe lassen Natur

zu unglaublich realistischen Tier- und Menschenportraits zeigen uns unser gegenwärtiges Dilemma auf: Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand. Da hält er es mit Charles Darwin. Natur in Ruhe lassen! „Ich möchte aufzeigen, was mit den Menschen und der Erde passiert, wenn es falsch läuft“, so der 67-Jährige. Kunst muss gesellschaftskritisch sein. Aber er möchte nicht anprangern, will keine Fronten schaffen. Er plädiert dafür, zu reden, statt zu zerstören. Und er vertraut darauf: „Das Universum, die Natur möchte nicht, dass der Mensch ausgelöscht wird.“ Fortschritt und Technik sind immer Fluch und Segen zugleich. Das erkannten schon große Genies und Querdenker wie Leonardo da Vinci und Otto Lilienthal. Beiden hat Kaliga, selbst der Technik ebenso zugetan wie der Natur, je ein Kunstwerk gewidmet. „Alles, was weiter nach vorne entwickelt wird, kann im Guten wie im Bösen genutzt werden“, resümiert der Schildower. So hat der Pazifist Otto Lilienthal mit der Erfindung des Flugapparats nicht nur die Grundlage für die Fliegerei geschaffen, sondern – ungewollt – eben auch für die Entwicklung moderner Waffensysteme. Und doch: Eine Vision, wie Technik im Guten genutzt – die Natur also gleichzeitig „in Ruhe“ gelassen werden könnte – schwebt dem studierten Diplomingenieur vor: ein Tierpark, in dem die Tiere dank Künstlicher Intelligenz absolut realistisch erscheinen, es aber doch nicht sind, so dass die echten Tiere in Freiheit leben können. In einem seiner Werke hat er diese Idee bereits verwirklicht: Kontrolliert und gesteuert durch Computerdaten präsentiert sich ein äußerst realistisch erscheinender, mächtiger Gorilla, der „in Wirklichkeit“ aber künstlich ist, versichert Wolfgang Kaliga mit einem Augenzwinkern. Spiegelschrift Mit seiner Kunst hält Kaliga, für den das Malen immer auch „ein Ventil“ ist, uns sprichwörtlich einen Spiegel vor: Jedes Kunstwerk erzählt eine Geschichte, die auf einer kleinen, wahren Begebenheit aus dem Alltag beruht. „Zuerst entsteht immer die Geschichte“, erzählt der Schildower mit den vielseitigen Begabungen. Sie fließt ihm in der ihm inhärenten Spiegelschrift mit gleichmäßigem, elegantem Schwung „einfach aus der Hand“. Erst später, wenn die Zeichnung fertig ist, wird der Text aus dem Notizbuch in das Bild – „da wo noch Platz ist“ – übertragen, bleibt aber stets dezent im Hintergrund. Wer also das gesamte Geheimnis der Werke entschlüsseln will, der bedarf eines Spiegels. Und darf keine Mühe scheuen. Nur so viel sei verraten: Der Schriftzug „Natur in Ruhe lassen“ findet sich in gewohnt kunstvoller Spiegelung auf (fast) jedem der ausgestellten Werke, die übrigens einmal alle zu einem großen Gesamtwerk zusammengefügt werden sollen. Ausstellungnochbis 09.01.2023 in der Kirche in Schildow, Hauptstr. 10. Die Ausstellung kann jeweils vor und nach den Gottesdiensten oder nach vorheriger Absprache besichtigt werden. Kontakt: Tel. 033056 / 81 021 oder 20 963 Text: Birgit Rathmann Fotos: Fotogruppe SichtWeisen privat Entzündung der Gedenkkerze in Erinnerung an den Hunger in der Welt am 26.11. von 14 bis 17 Uhr Dorfkirche Schildow, Hauptstr. 10 www.kirche-muehlenbeck-schildow.de ( 033056 / 89 017

18 / Sportvereine vorgestellt: Alba im Kleinen Fünf Spieler pro Mannschaft, zwei Körbe und ein Ball – Basketball ist ein Sport ohne viel Getue. Ein manchmal atemberaubend schneller Sport. Hier sind Teamplayer gefragt. Trotzdem gibt es immer auch einzelne Spieler, die herausragen und „strahlen“ ... und manchmal kommen die aus dem Mühlenbecker Land! Ein herausfordernder Sport Basketball ist abwechslungsreichund zeichnet sichdurch sein schnelles Tempo aus. Das liegt auch anden verschiedenenZeitregelnund Schrittvorgaben, die genau festlegen, wie lange bestimmteAktionen dauerndürfen. Früher hatte der Sport denRuf „intellektuell“ zu sein – waswohl daran liegt, dass er demUniversitätssport entstammt. Dennochgilt bis heute: Geistigfitt solltemandafür schon sein. Bei diesem Tempo in Sachen Spielübersicht und Spielstrategiemitzuhalten, kann eineHerausforderung sein – übrigens auch für die Schiedsrichter. Auch körperlich verlangt das ganzheitliche Trainingden Spielern einiges ab. Arme, Rumpf undBeinemüssenperfekt zusammenspielen. Genaudas richtige, wennman sichmal so richtig auspowernmöchte. Dasmüssen Spieler mitbringen Grundsätzlich kann jeder Basketball erlernen. Allerdings braucht es schon eine gewisseBallaffinität, die durchaus eine Typ-Frage sein kann. Anders gesagt: keineAngst vor demBall! Ansonstenbraucht es ein gutes Körpergefühl und eine funktionierendeHand-Fuß-Koordination, dochdas lässt sich i.d.R. erlernen. Die reineKörpergröße spielt imKinder- undAmateurbereich tatsächlich eher eine untergeordneteRolle. Hier sindReaktionsschnelligkeit undCleverness viel wichtiger für denErfolg. Basketball

B.V. StarWings Glienicke e.V. / 19 Kontakt: B.V. StarWings Glienicke e.V. Jungbornstr. 7a 16548Glienicke Lage: Training i.d.R. inder Zweifeldhalle desNeuen Gymnasiums Glienicke – 1,6 kmvomOrtsausgangSchönfließ (Bieselheide) Verkehrsanbindung: Bus 806/809 Friedrich-Wegner-Platz Vereinsmitglieder: 315Mitglieder, davon 187 unter 18 Jahren, + ca. 170Kinder in Schul-AGs Zielgruppe: • Kindersport ab4 Jahren • Basketball ab 6 Jahren • auch erwachseneQuereinsteiger Ü30 • Cheerleading ab 10 Jahren Mitgliedsbeitrag: bis 11 Jahre = 14€/Monat, bis 17 Jahre = 18€/Monat, ab 18 Jahre = 22€/Monat, Studenten = 20€/Monat benötigte Ausrüstung: • normale Sportkleidung, • wichtig: guteHallenschuhe! Zeitaufwand: • Training 2x proWoche • Spiele inder Saison Sept-März Ø 1-2x proMonat amWochenende • 1. Herrenmannschaft inder Saison Ø jedesWochenende Anmeldung + Infos: Stellv. Vorsitzender SebastianBergmann q 0151 / 5254 5530 Einfo@bvstarwings.de Pwww.bvstarwings.de >Mitgliedwerden Text: Rita Ehrlich Fotos: Fotogruppe SichtWeisen Der B.V. StarWings Glienicke trainiert in der Dreifeldhalle des Neuen Gymnasiums Glienicke, nur einen Steinwurf von der Bieselheide entfernt. Und seit kurzem auch in der Gesamtschule Mühlenbeck. Da wundert es nicht, dass ein Drittel der Vereinsmitglieder aus dem Mühlenbecker Land kommt – und der Verein auch Zuwendungen von uns bekommt. Fünf Jugendmannschaften und vier Mannschaften im Bereich der Erwachsenen starten im Ligabetrieb. Für die Kinder geht es da ab 10 Jahren los, die jüngeren Kids starten in einer Mini-Tour des BasketballVerbandes in der vor allem der Spaß am Spiel vermittelt wird. Das Aushängeschild des Vereins ist die in der 2. Regionalliga Ost startende 1. Männermannschaft. Neben den Nachwuchsmannschaften stehen auch ein 2. und 3. Männerteam für interessierte offen. Auch die ü40-Senioren-Mannschaft freut sich auch auf neue Gesichter. Das Training hat Niveau: In den letzten Jahren „verlor“ der kleine Ballsportverein allein neun Jugendliche an die höheren Liegen – an die JBBL (U16) und die NBBL (U19). Darunter auch Spieler aus dem Mühlenbecker Land. Diese Kids vertreten die Ehre ihres Heimatortes nun in größeren Vereinen wie z.B. ALBA BERLIN, die bekannt sind für ihre breite Nachwuchsarbeit. Was ALBA im Großen schafft, streben die StarWings im Kleinen an: ein ganzheitliches Sportangebot von der Kita bis ins hohe Alter. Und sie sind schon breit aufgestellt. An den Grundschulen Mühlenbeck und Schildow bieten sie seit Jahren kostenfreie Basketball-AGs im Rahmen der Ganztagsschule an. Auch an der Gesamtschule Mühlenbeck brachte der Verein vor Jahren eine AG ins Rollen, die inzwischen selbstständig von Lehrern geleitet wird. Nächstes Ziel des Vereins ist die Einstellung eines zweiten hauptamtlichen Trainers, der den Basketball in die Kitas tragen soll. Das wäre dann die Vereinssparte „Kindersport“, bei der schon die Allerkleinsten mit Spaß und Spiel einfache Bewegungsabläufe, Körper- und Ballgefühl kennenlernen. Schonmal vormerken IndenHerbst- undOsterferien ladendie StarWings regelmäßig zumFeriencamp: Basketball für alle von 7 bis 12 Jahren, eineWoche lang täglich von 9 bis 16Uhr. Mehr Infos gibt’s online.

Als leidenschaftliches Team bieten wir Ihnen die beste Versorgung für Ihren Liebling – mit modernster Diagnosetechnik sind wir die beste Wahl. Von der Tumorchirurgie bis hin zum CT besitzen wir ein breites Leistungsspektrum. An Feiertagen sind wir in unserer Notfallsprechstunde von 10.30 – 12.00 Uhr im Tierarzt-Notdienst für Sie da. Wir bitten um telefonische Anmeldung. 03 30 56 - 43 800 Ihr Team der AniCura Schönfließ Jetzt Termin online vereinbaren! Kontakt So finden Sie uns ... AniCura Schönfließ Am Anger 6/OT Schönfließ | 16567 Mühlenbecker Land www.anicura.de/schoenfliess | schoenfliess@anicura.de Unsere Fachgebiete Ruth M. Negatsch Geschäftsführerin Frank Thomas, M. sc. Geschäftsführer E CT und Tumorchirurgie E Zytologie und Staging E Orthopädische Chirurgie E insbesondere Osteosynthesen, Wirbelsäulenchirurgie, TPLO, (CEUS) E Zahnheilkunde mit Dentalröntgen E stationäre Unterbringung E Kontrastmittelultraschall (CEUS) Hermsdor f Glienicke Schildow SCHÖNFLIEß Bergfelde Mühlenbeck A34 S8 96a 96 Autobahn E55 (Berliner Ring) Karl-Liebknecht-Str. Birkenwerder Str. Schildower Str. Glieni cker Chaussee WIR SIND FÜR SIE DA! AniCura Schönfließ – Ihre tierärztliche Praxis

Wandeln auf den Spuren der Kurfürstin Louise Henriette, experimentieren im Labor von Friedlieb Ferdinand Runge oder eine Reise zurück in die Zeit der Deutschen Wiedervereinigung. All das und noch viel mehr ist im ReMO – dem Regionalmuseum Oberhavel möglich. Nach einem Komplettumbau und nun neu gestalteten Ausstellungsräumen ist im Oranienburger Schloss – dort ist das Museum zu finden – seit der Wiedereröffnung vor gut einem Jahr eine Zeitreise durch die Geschichte Oberhavels erlebbar. Rundgang durch die Ausstellung: In elf Räumen präsentiert das ReMO Regionalgeschichte von der Gegenwart bis zurück zu den Eiszeiten. Jedem Raum ist dabei eine eigene Epoche oder ein eigener historischer Schwerpunkt zugeordnet. Die passende Gestaltung verdeutlicht das: So gibt es beispielsweise im Themenraum über das Mittelalter einen Nachbau des Ruppiner Tores in Gransee. Erstmals in der Museumsgeschichte wird der Blick auf ein größeres geografisches Gebiet gelegt, das nunmehr den gesamten heutigen Landkreis Oberhavel umfasst. Die Geschichte Oberhavels mit allen Sinnen erkunden: Interaktive Elemente wie digitale Entdeckerstationen machen den Museumsbesuch zu einem spannenden Erlebnis für die ganze Familie. Immer mit dabei: „Mausfried von der Havel“ – die erste Maus im Haus. Mit eigens für Kinder konzipierten Informationen und Angeboten begleitet das Museumsmaskottchen durch die Ausstellungsräume. Dazu gehören auch digitale Entdeckerstationen, Schübe, Klappen, Spiele und ein Hörbuch. Probieren, Entdecken, Spielen, Hören und Sehen sind unbedingt erlaubt! Und wer besonders aufmerksam ist, kann vielleicht sogar den Eingang zu Mausfrieds Mäusewohnung finden. Ergänzt wird die Dauerausstellung durch regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen. Aktuell ist die Sonderausstellung „Dinner for ReMO“ zu sehen, die dem 90. Museumsgeburtstag gewidmet und noch bis zum 01.01.2023 zu sehen ist. In Anlehnung an das bekannte „Dinner for One“ nehmen hier allerdings nicht Miss Sophie und ihr Butler James, sondern vier historische Persönlichkeiten an der Festtafel Platz: Kurfürstin Louise Henriette, König Friedrich II., der Chemiker Friedlieb Ferdinand Runge und Museumsgründer Max Rehberg. In einem zweiten Ausstellungsraum können Kinder zusammen mit dem Museumsmaskottchen Mausfried von der Havel spielerisch verschiedene Epochen erkunden, ein eigenes mittelalterliches Wappen kreieren, mit Zepter und Krone zum König oder zur Königin werden oder in einer gemütlichen Lese-Ecke alte Sagen und Legenden aus der Region kennenlernen. Langweilig wird es hier also auf gar keinen Fall! ReMObil Das gilt auch für die mobilen Angebote des Museums, beispielsweise für Schul- und Kitagruppen. Mit im Gepäck haben die Mitarbeitenden des mobilen Museums – dem ReMObil – Antworten auf manch‘ spannende Frage: Wie lebte man eigentlich als Prinzessin oder Prinz? Woher kommt unsere heutige Schrift? Gab es eigentlich Mammuts in Oberhavel? Für Seniorinnen und Senioren wird die Veranstaltung „Erinnerst du dich an damals?“ angeboten. Angeregt durch eine Vielzahl historischer Stadt- und Dorfansichten aus der museumseigenen Sammlung steht hier vor allem Eines im Mittelpunkt: das gemeinsame Erinnern und Erzählen. Daneben lädt das ReMO regelmäßig zu kulturellen Veranstaltungen ein: Besonders beliebt ist die Lesereihe LiteraturFieber, bei der bekannte Autorinnen und Autoren im Filmpalast Oranienburg aus ihren Werken lesen. Die Termine und alle weiteren Infos sind auf der Webseite des Regionalmuseums veröffentlicht. Auf Zeitreise durch die Geschichte unserer Region Ausflugstipp 18: ReMO – das Regionalmuseum Oberhavels Ausflugstipp / 21 Anfahrt: Linie S1 bis zumBahnhof Oranienburg. Bus 824 bis Haltestelle „Breite Straße“ oder 800, 804 und 821 bis Haltestelle „Gericht“ Unmittelbar vor demMuseumkeine Parkplätze. NächsteMöglichkeiten an der Blutgasse oder auf demParkplatz der Stadtverwaltung (Parkstraße) Der Eintritt kostet 5,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro. Für Familienmit Kindern gibt es ein Familienticket (zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder) für 10,00 Euro. Kinder bis 6 Jahre haben freien Eintritt, ab 7 Jahren zahlen sie 2,00 Euro. Öffnungszeiten: November bis März – 10.00 bis 16.00 Uhr (letzter Einlass: 15.30 Uhr) April bis Oktober – 10.00 bis 17.30 Uhr (letzter Einlass: 17.00 Uhr) Montags geschlossen Text & Fotos: ReMO – Regionalmuseum Anschrift: RegionalmuseumOberhavel Schlossplatz 1 16515Oranienburg q03301 – 601 5770 q03301 – 601 5771 E ReMO@oberhavel.de Immer aktuell informiertüber: www.facebook.com/LKOberhavel www.instagram.com/landkreisoberhavel www.youtube.com/channel/ UCmzOoscbOGzCH2NoQ4uftLw P https://remo.oberhavel.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NzY5NzY=