Hauptmen�
Navigation
Navigation
- Aktuelles & Beteiligung
- Rathaus & Verwaltung
- Leben & Gemeinde
- Freizeit & Tourismus
- Bauen & Wirtschaft
- Politik & Satzungen
Artikel vom 08.05.2025
Am Donnerstag, 15. Mai, können Sie von 10:00 bis 13:30 Uhr am Rathausparkplatz wieder Schadstoffe aus privaten Haushalten abgeben.
Regelmäßig hält das Schadstoffmobil auf seiner Tour durch Oberhavel auch am Rathaus Mühlenbecker Land, Liebenwalder Straße 1. Hier kann jede Privatperson loswerden, was sich an Schadstoffen im Haushalt angesammelt hat. Der nächste Termin für die Abgabe in Mühlenbeck ist Donnerstag, 9. Oktober 2025, von 14:30 bis 18:00 Uhr.
Gesammelt werden folgende Schadstoffe:
Abbeizmittel, Laugen, Abflussreiniger, Altfette mineralölhaltig, Autopflegemittel, Beizmittel, Bleiakkumulatoren, Bleichmittel, Bremsflüssigkeit, Desinfektionsmittel, Entfroster, Entkalker, Entwickler, flüssige oder pastöse Farbreste (ausgehärtete Farbreste gehören in Hausmüll!) Fixierer, Fleckentferner, Fotochemikalien, Frostschutzmittel, Fugendichtmasse, flüssiger Grillanzünder, Grillreiniger, Erdputzmittel, Hobbychemikalien, Holzschutzmittel, Imprägnierungsmittel, Insektenbekämpfungsmittel, Kaltanstrich, Kaltreiniger, Klebstoffe, Knopfzellen, Korrekturflüssigkeit, Lacke, Lederpflegemittel, Leergefäße mit schädlichen Restanhaftungen, Lösemittel, Metallputzmittel, Möbelpflegemittel, Mottenschutzmittel, Pilzbekämpfungsmittel, Pinselreiniger, Pflanzenschutzmittel, quecksilberhaltige Relais und Thermometer, Rohrreiniger, Rostschutzmittel, Rostumwandler, Säuren, Silberputzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, Schmiermittel, Spraydosen (Pflanzenschutzmittel, Farbreste, öl haltig), Terpentin, Unkrautbekämpfungsmittel, Unterbodenschutzmittel, Verdünner, Wachse, Waschbenzin.
Kein gefährlicher Abfall sind ausgehärtete Lacke, Farben und Leime. Sie sind über die Restabfallbehälter zu entsorgen. Gefährliche Baustoffe, wie Asbest, Teerpappe oder Mineralwolle können nicht beim Schadstoffmobil abgegeben werden!
Achtung: Bitte persönlich übergeben!
In den Schadstoffen befinden sich Substanzen, die für die Menschen und Umwelt gefährlich werden können. Besonders Kinder erkennen diese Gefahren oft nicht. Bitte stellen Sie keine Schadstoffe unbeaufsichtigt vor oder nach der Sammlung ab, sondern übergeben diese direkt am Schadstoffmobil unseren Mitarbeitern.
Die Abgabe ihrer schadstoffhaltigen Abfälle in haushaltsüblicher Form und Menge am Schadstoffmobil ist kostenfrei. Maximal dürfen 120l als Summe der Einzelgefäße und Einzelgefäße mit maximal 50 Kg pro Stück abgegeben werden. Am besten werden die Schadstoffe in ihrer Originalverpackung abgegeben, so sich diese noch fest verschließen lassen. Geringe Mengen gleichwertiger Schadstoffe können in einen Behälter gefüllt werden, z. B. Farbe/Farbe oder Lack/Lack.
Abgabe am Recyclinghof
Gern nutzen Sie auch die zusätzlichen Abgabetermine an den jeweiligen Recyclinghof Gransee und Germendorf. Nächster Termin am Kleinanliefererbereich Germendorf ist am 10. Mai 2025, von 9 bis 16 Uhr. Für weitere Informationen erreichen Sie unseren Kundendienst unter 03304 - 376 0 oder info(@)awu-oberhavel.de
Die Anlieferung von Sonderabfall-Fässer aus privaten Haushalten ist grundsätzlich telefonisch bei der AWU unter 03304-376 162 zu beantragen und die Verfahrensweise abzustimmen.