Gemeinde Mühlenbecker Land

Seitenbereiche

Leben & Gemeinde
Navigation

Mühlenbeck

Seiteninhalt

Kita „Raupe Nimmersatt“

Anschrift
Ortsteil Mühlenbeck
Berliner Straße 9
16567 Mühlenbecker Land

Telefon (Haus 1/Büro): 033056 743 90
Telefon (Haus 2):         033056 434 084
Telefon (Haus 3):         033056 434 516
Mobil:                         0159 / 0677 9653

E-Mail: Kita-Muehlenbeck(@)muehlenbeckerland.de

Lage im Orts-/Satellitenplan

Leiterin 

Nicole Standke

stellv. Leitung 

Frank Zimmermann

Kapazität
130 Kinder

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 06:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Schließzeiten 2023/2024

06.12.20231/2 Verfügungstag
27.12. - 31.12.2023Winterschließzeit 2023
10.05.2024Brückentag
05.06.2024Verfügungstag
22.07. - 09.08.2024Sommerschließzeit 2024
04.12.20241/2 Verfügungstag
24.12.2024 - 01.01.2025Winterschließzeit 2024
 + 2 Tage Weiterbildung

Eine Ersatzbetreuung kann im Bedarfsfall in einer anderen Einrichtung sichergestellt werden. Anträge auf eine Ersatzbetreuung sind bitte in der Kita-Verwaltung der Gemeinde bis spätestens 31.05. eines Jahres einzureichen!

Tipp: Termine für Kita-Besichtigungen
09.01.24, 09.04.24, 09.07.24 und 09.10.24 jeweils von 15:30 bis 17:00 Uhr
Um Anmeldung wird gebeten. Änderungen vorbehalten.

Selbstdarstellung/Konzept

Unsere Einrichtung befindet sich in der Berliner Straße am Ortseingang aus Richtung Schildow kommend. Das Grundstück ist ungefähr 5000 m² groß. Auf dem Gelände befinden sich drei Gruppenhäuser und ein Pavillon mit Bewegungsraum, Sauna und Kneipp-Anlage. Das Außengelände verfügt über einen großen Sandkasten mit Sonnenschutz, einen Berg zum Klettern, Rutschen und Rodeln, ein Fußballfeld, ein Klettergerüst, zwei Schaukeln sowie eine Fahrzeugstrecke. Für Kinder unter drei Jahren steht ein eigener Spielbereich zur Verfügung.

In unserer Einrichtung werden Kinder im Alter von einem bis sechs Jahren betreut. Wir arbeiten nach den Grundsätzen elementarer Bildung im Land Brandenburg. Wir schaffen vielfältige Bildungsmöglichkeiten und unterstützen die natürliche Neugier der Kinder. Themen werden von uns aufgegriffen und partizipatorisch erweitert. Wir bereiten die Kinder ab dem ersten Tag in der Kita auf den Übergang in die Schule vor. Unsere Arbeit gestalten wir zum Teil offen. Jedes Kind hat seinen festen Platz in einer Arbeits-gruppe mit festen Bezugserziehern. In der Freispielzeit dürfen die Kinder die Spielecken im anderen Gruppenzimmer und außerhalb der Gruppenräume nutzen. Wir fördern damit die Entscheidungsfähigkeit, Selbständigkeit und Selbsttätigkeit der Kinder.

Wir verstehen uns als Begleiter und Ansprechpartner. Unsere professionelle Haltung ist geprägt von Respekt, Wertschätzung, Achtsamkeit und Empathie. Wir arbeiten ressourcenorientiert und fördern die Kinder in den sechs Bildungsbereichen "Körper, Bewegung und Gesundheit", "Sprache, Kommunikation und Schriftkultur", "Musik", "Darstellen und Gestalten", "Mathematik und Naturwissenschaft" sowie "Soziales Leben".

Ein zweiter Schwerpunkt unseres Konzepts ist die Umsetzung der Lehre von Sebastian Kneipp. Als eine vom Kneipp Bund anerkannte Kindertagesstätte fördern wir die Gesundheit. Elemente wie gesunde Ernährung, Wasser, Bewegung, Heilpflanzen und Lebensordnung werden in einen harmonischen Tagesablauf integriert. Die Kinder lernen Wasseranwendungen kennen und experimentieren mit Kräutern und Heilpflanzen. Durch regelmäßige Angebote wird das Immunsystem gestärkt und dadurch die Gesundheit gefördert. Die Kinder lernen spielerisch die Grundlagen einer gesunden, naturgemäßen Lebensweise. Im Bereich „Bewegung“ führen wir gerade die Hengstenberg Spielgeräte ein und nutzen diese als ein zusätzliches Angebot.

Sehr viel Wert legen wir auf die gesunde Ernährung. Im Juni 2011 wurden wir mit dem Titel „TigerKids-Kindergarten“ ausgezeichnet. Das ist ein bundesweites Programm und steht für erfolgreiche Prävention und Gesundheitsförderung in Kindertageseinrichtungen. Im 2012 erhielten wir für die Umsetzung unserer Konzeption den Titel „Gesunde Kita“. Täglich üben wir mit den Kindern spielerisch das Zähneputzen. Dazu gehört auch das Sauberhalten des Bechers und der Zahnbürste. Einmal jährlich kommt eine Fachkraft zur Zahnprophylaxe zu uns in die Kita. Seit Anfang dieses Jahres beteiligt sich unsere Kita am Projekt „Ackerracker“. Das beinhaltet die Zusammenarbeit mit der „Gemüseackerdemie“, die uns kindgerechtes Bildungsmaterial zur Verfügung stellt und uns an Projekttagen unterstützt. Gemeinsam mit den Kindern gestalten wir unsere Hochbeete. Wir pflanzen, säen, pflegen und ernten unsere Kräuter und das Gemüse. Dieses essen oder verarbeiten wir mit den Kindern.

Ein weiterer für uns wichtiger Punkt ist die Zusammenarbeit mit den Eltern. Nur gemeinsam können wir gute Qualität erreichen. Wir bieten den Eltern vielfältige Möglichkeiten, sich aktiv zu beteiligen. In jeder Gruppe gibt es Elternvertreter. Zusätzlich haben wir einen Kita-Ausschuss und einen Elternbeirat. Seit vielen Jahren begleitet uns unser Förderverein Mühlenkinder e.V. tatkräftig. Dieser unterstützt uns zum Beispiel bei Festen, Projekten und Spendenaktionen.

 

Unsere Kita im Mühlenspiegel vorgestellt:

Hier können Sie den Artikel als PDF herunterladen.

Hier geht es zur gesamten Ausgabe #36/Frühjahr 2022.