Hauptmen�
Navigation
Navigation
- Aktuelles & Beteiligung
- Rathaus & Verwaltung
- Leben & Gemeinde
- Freizeit & Tourismus
- Bauen & Wirtschaft
- Politik & Satzungen
Artikel vom 26.02.2025
Vom 1. bis zum 31. März finden die Brandenburgischen Frauenwochen statt. Oberhavel lädt zu einer Reihe faszinierender Veranstaltungen ein.
Vom 1. bis zum 31. März finden die 35. Brandenburgischen Frauenwochen statt – deutschlandweit ein einzigartiges politisches Format, das engagierte Frauen jedes Jahr mit Leben füllen. Auch in Oberhavel haben die Gleichstellungsbeauftragten zahlreiche spannende Veranstaltungen organisiert.
Unter dem Motto „Trotz(t)dem!“ laden sie Frauen jeden Alters und jeder Lebenslage ein, zusammenzukommen, sich zu informieren, sich auszutauschen und sich zu vernetzen. „Es ist ein Appell, sich nicht einschüchtern zu lassen, sondern sich weiter für eine gleichberechtigte Welt einzusetzen“, sagt Birgit Lipsky, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises. Frauen sollen selbst entscheiden, wie sie leben wollen – sei es im Beruf, in der Politik oder in der Familie.
Sonderausstellung „Frauen machen Geschichte – FrauenOrte Brandenburg“
bis Sonntag, 30. März, geöffnet Di-So. 10-16 Uhr
Regionalmuseum Oberhavel (ReMO), Schloßplatz 1, 16515 Oranienburg
Eintritt 5 Euro, ermäßigt 4 Euro
Die Ausstellung ist eine faszinierende Reise durch die weibliche Landesgeschichte. Sie beleuchtet das Leben und Wirken von Politikerinnen, Unternehmerinnen, Künstlerinnen, Hebammen, Pädagoginnen und Arbeiterinnen aus Brandenburg. Die Lebensläufe dieser bemerkenswerten Frauen zeigen nicht nur den Erfolg ihres zukunftsweisenden Handelns, sondern auch den steinigen Weg hin zu gleichberechtigter gesellschaftlicher Teilhabe – allen äußeren Umständen zum Trotz.
www.remo.oberhavel.de
Vortrag „Inspirierende Frauen in Oberhavel“
Donnerstag, 6. März, 18 Uhr, Einlass ab 17 Uhr
Regionalmuseum Oberhavel (ReMO), Schloßplatz 1, 16515 Oranienburg
Eintritt ins Museum 5 Euro, ermäßigt 4 Euro
Historikerin Dörthe Kuhlmey führt durch die Sonderausstellung „Frauen machen Geschichte – FrauenOrte Brandenburg“ und rückt dabei inspirierende Frauen aus der Geschichte Oberhavels ins verdiente Licht – darunter Oranienburgs Namensgeberin Louise Henriette von Oranien-Nassau, die Pädagogin Frieda Glücksmann, die Sozialistin und Aktivistin Clara Zetkin und die Glashüttenbesitzerin und -gründerin Johanna Louise Pirl.
Kontakt: Tel. 03301 / 601-5770
Workshops & Networking zur Frauenwoche
Donnerstag, 13. März, 15-19:30 Uhr
KreativWerkR6, Rathenaustr. 6, 16761 Hennigsdorf
Das Gründungs- und Gewerbezentrum „Kreativwerk R6“ lädt gemeinsam mit dem Netzwerk der Unternehmerinnen Oberhavel und der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises zu einem Nachmittag voller Power und gemeinsamem Lernen mit Podiumsdiskussion, Workshops und Austausch zu den relevanten Themen aus Gesundheit, Gesellschaft und Wirtschaft ein. Freuen Sie sich auf einen tollen und erkenntnisreichen Tag – nicht nur für Frauen!
www.kreativwerkr6.de/event/frauentag-2025
Kunst im Kreis: „Starke Frauen – Starke Geschichten“
Vernissage am Donnerstag, 13. März, 16 Uhr
Kreisverwaltung Oberhavel, Haus 1, Adolf-Dechert-Straße 1, 16515 Oranienburg
Der Künstlerinnenstammtisch, darunter insbesondere Künstlerinnen, aber auch Künstler, aus Glienicke/Nordbahn zeigt Werke, die sich mit dem Frausein in seinen Facetten, dem Streben nach Anerkennung und dem aktuellen Kampf von Frauen um Gleichberechtigung widmen. Trotz der individuell so verschiedenen Perspektiven steht im Mittelpunkt immer das Frausein – mal plakativ und direkt, mal leise und hintergründig.
www.oberhavel.de/gleichstellungsbeauftragte
Über das Motto „Trotz(t)dem!“
Die Gleichstellungsbeauftragten wollen lauten Stimmen, die eine Rückkehr zu traditionellen Geschlechterrollen fordern, Fortschritte in der Gleichstellung ablehnen und eine Gesellschaft propagieren, in der Frauen auf vermeintlich natürliche Rollen wie Mutter oder Ehefrau reduziert werden, etwas entgegensetzen. „Das Motto ,Trotz(t)dem‘ widerspricht diesem Blick zurück und setzt ein Zeichen für Selbstbestimmung und Gleichberechtigung. Frauen sollen selbst entscheiden, wie sie leben wollen – sei es im Beruf, in der Politik oder in der Familie.