Hauptmen�
Navigation
Navigation
- Aktuelles & Beteiligung
- Rathaus & Verwaltung
- Leben & Gemeinde
- Freizeit & Tourismus
- Bauen & Wirtschaft
- Politik & Satzungen
Artikel vom 26.02.2025
Am internationalen Frauentag, dem 8. März, zeigt die Historische Mönchmühle einen Spielfilm über starke Frauen verschiedener Generationen.
Zum 115. internationalen Frauentag öffnet die Historische Mönchmühle wieder den Mönchmühlensaal und baut die Leinwand auf. Die Veranstaltung am Samstag, 8. März 2025, beginnt um 17 Uhr; Einlass ab 16 Uhr. Der Eintritt ist frei; Spenden sind aber gern gesehen. Ort: Mühlensaal, Historische Mönchmühle, OT Mühlenbeck, Mönchmühlenallee 3.
Gezeigt wird ein Spielfilm von 2019 über eine 90-jährige Frau, die fast die Lust am Leben verliert, sie aber in Berlin mit der Unterstützung ihrer Enkelin wiederfindet. Freuen Sie sich auf einen Film über Selbstbestimmung, über Liebe, über die Frage, was bleibt am Ende.
Der Abend wird durch eine spannende Einführung von Nane Pleger, wissenschaftliche Mitarbeiterin „Neuere deutsche Literatur“ begleitet: in den Film und in die Besonderheit des 8. März. Außerdem kümmern sich die Vereinsmitglieder der Historischen Mönchmühle um das leibliche Wohl mit Kaffee, Kaltgetränken und kleinen Häppchen. Alle Zuschauerinnen und Zuschauer sind herzlich dazu eingeladen, nach dem Film ins Gespräch zu kommen, anzustoßen und den 115. Frauentag zu feiern!
Die Veranstaltung findet mit Unterstützung der Gemeinde Mühlenbecker Land im Rahmen des Mehrgenerationenprojektes statt. Alle Termine finden Sie auch aktuell in unserem Veranstaltungskalender unter www.muehlenbecker-land.de/de/aktuelles-beteiligung/veranstaltungskalender oder in der Mühlenbecker-Land-App.
Über den Internationalen Frauentag
Seit 1911 feiern Frauen den „Internationalen Tag der Frauen“, an dem weltweit auf Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam gemacht wird. Der Tag soll die bisherigen Errungenschaften der Frauenrechtsbewegung feiern und gleichzeitig die Aufmerksamkeit auf immer noch bestehende Diskriminierungen und Ungleichheiten richten. Und er will dazu ermutigen, sich für Geschlechtergerechtigkeit einzusetzen. Der 8. März gilt (nur) in Berlin und Mecklenburg-Vorpommern als offizieller Feiertag.