Gemeinde Mühlenbecker Land

Seitenbereiche

Leben & Gemeinde
Navigation

Einsamkeitsarbeit

Seiteninhalt

Generationen zusammenbringen

Die Einsamkeitsbeauftragte der Gemeinde Mühlenbecker Land steht allen Bürgerinnen und Bürgern zur Seite, die sich einsam fühlen oder Unterstützung suchen. Mit einem offenen Ohr und einem individuellen Beratungsangebot hilft sie, passende Lösungen zu finden und Einsamkeit aktiv entgegenzuwirken.

Einsamkeit kann jeden treffen – unabhängig von Alter, Beruf oder Lebenssituation. Das Mühlenbecker Land hat diese Herausforderung erkannt und mit der Einrichtung einer Einsamkeitsbeauftragten eine kommunale Strategie entwickelt. Ziel ist es, Begegnungen zu ermöglichen, neue Kontakte zu schaffen und das Bewusstsein zu stärken, dass Gemeinschaft eine Aufgabe für uns alle ist.

„Einsamkeit ist eine gesellschaftliche Herausforderung, kein persönliches Versagen“, sagt Franziska Sander, Einsamkeitsbeauftragte der Gemeinde Mühlenbecker Land. Neben persönlicher Beratung entwickelt die Einsamkeitsbeauftragte Projekte und initiiert Aktionen, die sich an den Bedürfnissen der Gemeinde orientieren. Sie organisiert Veranstaltungen, die über das Thema Einsamkeit informieren, aufklären und sensibilisieren sollen.

Sprechen Sie mich gern an!

Kontakt:

Franziska Sander
Sozialarbeiterin für Kinder, Jugend und Senioren, Einsamkeitsbeauftragte

Tel.: 033056 841 - 72
Mobil: 0155 6020 8587
E-Mail: sander(@)muehlenbecker-land.de

 

Elemente der kommunalen Einsamkeitsstrategie

Unser besonderes Anliegen ist es, Generationen zusammenzubringen und das Gemeinschaftsgefühl in der Nachbarschaft zu stärken. Gemeinsam möchten wir Brücken bauen und dafür sorgen, dass sich niemand allein gelassen fühlt.

Beratung & Vermittlung

Die Einsamkeitsbeauftragte bietet persönliche und vertrauliche Gespräche für Menschen an, die sich einsam fühlen oder im Alltag auf Schwierigkeiten stoßen. In einem ruhigen, vertrauensvollen Gespräch wird gemeinsam geschaut, was im Moment guttut und weiterhelfen kann – ob ein offenes Ohr, neue Kontakte oder konkrete Unterstützung.

Frau Sander vermittelt zu passenden Angeboten im Ort, zu Vereinen, Gruppen und Initiativen, die Gemeinschaft fördern, und stellt bei Bedarf den Kontakt zu weiterführenden Beratungsstellen her – auch zu Themen, die über die Einsamkeit hinausgehen. Ziel ist es, Wege zu finden, die das Leben leichter und verbindender machen. Ein erster Schritt kann vieles leichter machen – melden Sie sich gerne.

Rollender Treffpunkt

Mit dem „Rollenden Treffpunkt“ bringt Franzi Sander jede Menge coole Aktionen, kreative Angebote und Spiele für Jung und Alt direkt in euren Ortsteil: Ob am See, auf dem Bolzplatz oder mitten im Ort – wir sind genau da, wo du bist! Damit bringen wir Alt und Jung zusammen. Hier könnt ihr neue Leute kennenlernen, frische Kontakte knüpfen und tolle Erlebnisse schaffen.

Dabei sind nicht nur Familien mit Kindern oder Jugendliche herzlich eingeladen. Auch beispielsweise Senioren spricht Einsamkeits- und Seniorenbeauftragte Franziska Sander mit diesem Angebot explizit an.

Sie möchten ehrenamtlich mithelfen oder als Verein den Rollenden Treffpunkt zu sich einladen oder begleiten?
Dann melden Sie sich gern!

Die nächsten Termine für den „Rollenden Treffpunkt“ finden Sie stets aktuell in unserem Veranstaltungskalender unter www.muehlenbecker-land.de/veranstaltungskalender

Plauderspaziergang

Unter dem Motto „Kontakte knüpfen, quatschen und mal was Anderes sehen“ lädt Einsamkeitsbeauftragte Franziska Sander i.d.R. einmal im Monat zu einem Plauderspaziergang durch verschiedene Ecken unserer schönen Gemeinde ein. Manchmal geht es einfach nur darum, die Schönheit unserer Gemeinde zu genießen, den Körper fitt zu halten, das soziale Miteinander zu pflegen – und dabei ganz unkompliziert neue Kontakt zu knüpfen. Ab und zu lässt sich Frau Sander dabei auch von fachlichen Experten begleiten, die dann eine spezielle Führung, z.B. zu historischen Sehenswürdigkeiten, anbieten.

Eingeladen ist jeder, egal ob allein oder gemeinsam mit dem Lieblingsmenschen, der ganzen Familie oder mit dem Hund. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Die Termine finden Sie stets aktuell in unserem Veranstaltungskalender unter www.muehlenbecker-land.de/veranstaltungskalender

DigitalPaten

Unsere ehrenamtlichen Expertinnen und Experten für den digitalen Alltag beraten kostenfrei zur sicheren Nutzung digitaler Angebote und helfen bei Problemen. Sprechstunde jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat in Mühlenbeck und Zühlsdorf.

Mehr Infos unter: www.muehlenbecker-land.de/de/leben-gemeinde/senioren/digitalpaten

Gemeinschaftsgarten

In Städten wie Berlin ist das schon längst gängige Praxis, in ländlichen Gemeinden noch eher selten zu sehen: In Gemeinschaftsgärten kann jede und jeder nach seinen Fähigkeiten etwas beitragen und davon profitieren. Gemeinsam leisten wir einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Sicherung der Artenvielfalt – und machen ganz nebenbei unsere Gemeinde grüner, schöner und lebenswerter!“

Der Gemeinschaftsgarten im Mühlenbecker Land entsteht rund um die Dorfkirche Mühlenbeck. Die Gruppe trifft sich regelmäßig, i.d.R. Freitags ab 16 Uhr oder nach Absprache, um dieses Areal zu gestalten und zu bepflanzen. Auch eine Reihe von Hochbeeten sind geplant. Weitere Mitstreiter sind gern gesehen, auch Spenden nehmen wir gern.

Bei Interesse melden Sie sich gern bei Franziska Sander!

Das Projekt wird gefördert und wissenschaftlich begleitet von „HEBEDI – Gesunde und biodiverse Essbare Städte“ der HU Berlin (Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften) und der TU Heidelberg (Medizinische Fakultät). Deren Ziel ist es, durch die Implementierung von artenreichen Gemeinschaftsgärten in Kommunen mit unterschiedlicher sozialräumlicher Struktur einen Beitrag zu Prävention und Gesundheitsförderung zu leisten.

Nachbarschaftsbasteln

In der Vorbereitungszeit für die großen Feste - Ostern und Weihnachten - organisiert Frau Sander das beliebte Nachbarschaftsbasteln. Dazu holt sie sich zahlreiche Vereine und Ehrenamtliche mit ins Boot, um gemeinsam diese kreativen Nachmittage zu schaffen.

Dabei entsteht für jeden Ortsteil immer ein ganz indivivuelles Angebot. Gleichzeitig lassen sich dabei ganz unkompliziert neue Bekanntschaften knüpfen, eine wunderbare Zeit mit seinen Liebsten verbringen oder einfach die Weihnachtsstimmung genießen.

Egal ob Alt oder Jung, Laut oder Leise, Alteingesessen oder Neuzugezogen – wir möchten Sie zusammenbringen, neue Bastelideen testen und gemeinsam eine schöne Zeit verbringen. Hier zählt das Miteinander! Und vielleicht entdecken Sie ja auch ganz neue Anregungen, die sich zuhause einfach nachbasteln lassen?

Sie möchten beim nächsten Mal auch gern ein Bastelangebot machen? Wir freuen uns auch über Helfer/in in der Küche, beim Auf- und Abbau oder in Form einer Kuchenspende etc. Machen Sie mit und werden Sie als Verein, Gruppe oder Privatperson Teil unseres Teams.

Die Termine finden Sie stets aktuell in unserem Veranstaltungskalender unter www.muehlenbecker-land.de/veranstaltungskalender

Kleidertausch-Party

Wir tauschen erneut gut erhaltene Kleidungsstücke für Kinder und Erwachsene. Der Eintritt zur Kleidertauschparty ist kostenfrei. Jede und jeder darf bis zu 10 Kleidungsstücke mitbringen und so viel wieder mitnehmen, wie er/sie benötigt. Was am Ende übrig bleibt, spenden wir für einen guten Zweck.

Die Kleidertausch-Party als Termin ist Teil dieser Einsamkeitsstrategie, da hier Menschen verschiedenster Altersgruppen ganz unkompliziert miteinander in Kontakt kommen können.

Die Termine finden Sie stets aktuell in unserem Veranstaltungskalender unter www.muehlenbecker-land.de/veranstaltungskalender

Nachbarschaftsfrühstück

In allen vier Ortsteilen unserer Gemeinde laden Engagierte zum gemeinsamen Frühstück ein. Jeder bringt etwas mit und alle teilen miteinander. Eine Spielecke lädt die Kleineren zum Verweilen ein. Diese gemeinsamen Frühstücke sind eine ganz niederschwellige Möglichkeit, ungezwungen die eigenen Nachbarn besser kennenzulernen - generationenübergreifend und zwanglos.

Den Auftakt machten wir mit dieser Aktion 2024 anlässlich der bundesweiten Woche "Gemeinsam aus der Einsamkeit", die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend organisiert wurde, um das Bewusstsein für das Thema Einsamkeit zu schärfen. Damals hatten wir mit unserer "längsten Tafel" sogar einen Preis gewonnen. Seither haben wir die Aktion bereits mehrfach wiederholt - herzlichen Dank allen, die dabei ehrenamtlich mit angefasst haben.

Neue Termine finden Sie stets aktuell in unserem Veranstaltungskalender unter www.muehlenbecker-land.de/veranstaltungskalender